Merck weiht neues Chemie-Forschungszentrum in Darmstadt ein
Größte Einzelinvestition der Forschung und Entwicklung im Unternehmensbereich Chemie
Mit der Inbetriebnahme eines neuen Forschungszentrums setzt das Pharma- und Chemieunternehmen Merck ein dickes Ausrufezeichen hinter die chemische Forschung an seinem Stammsitz in Darmstadt: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Dr. Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Merck KGaA, übergaben das Material Research Center im Beisein des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier sowie rund 250 Gästen am Donnerstag seiner Bestimmung. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum umfasst zwei sechsgeschossige Gebäude sowie ein Reinraum-Technikum und bietet 340 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz. Merck hat sich den Gebäudekomplex rund 50 Mio EUR kosten lassen - das ist die größte Einzelinvestition der Forschung und Entwicklung im Unternehmensbereich Chemie.
Auf rund 11.000 Quadratmeter Nutzfläche arbeiten die Mitarbeiter unter anderem an der Forschung und Entwicklung von innovativen Flüssigkristallen für Flachbildschirme in Fernsehern und Computermonitoren, von Materialien für sogenannte organische Leuchtdioden (OLED) sowie von Materialien für Leuchtdioden (LED). Weitere Forschungsgebiete sind Materialien für mobile Energiespeicher, beispielsweise für Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb, sowie mikrobiologische Testverfahren, mit denen krankheitserregende Bakterien in Lebensmitteln nachgewiesen werden können. Ein Großteil der Mitarbeiter war bislang auf die drei Standorte Darmstadt, Frankfurt und Mainz verteilt; jetzt können sie ihr Fachwissen und ihre Ideen auf kurzem Wege miteinander austauschen.
Hohe Forschungsquote in der Chemie
Auf einer Pressekonferenz stellten Dr. Bernd Reckmann, als Mitglied der Geschäftleitung für den Unternehmensbereich Chemie zuständig, und Dr. Thomas Geelhaar, Chief Technology Officer des Unternehmensbereichs Chemie, die Forschungsgebiete des MRC vor (siehe Info „Forschungsgebiete des Material Research Centers“). Reckmann sagte, dass das neue Gebäude der Kristallisationspunkt von Forschung, Wissen und Innovationen innerhalb der Chemieforschung bei Merck sei. „Wir haben hier im neuen Forschungszentrum exzellente Forscher zusammengeführt, die bislang an den drei Standorten Frankfurt, Mainz und Darmstadt gearbeitet haben.“ Merck unternehme auch in Zukunft alles, um seine Innovationsstärke auszubauen, versicherte Reckmann. „Gemessen an den Gesamterlösen von 1,9 Milliarden Euro im Unternehmensbereich Chemie im Jahr 2009 beträgt unsere Forschungsquote 7,3 Prozent, und damit liegen wir deutlich über dem Durchschnitt anderer Chemieunternehmen“, sagte er. Der Stammsitz in Darmstadt spiele dabei nach wie vor die entscheidende Rolle: „Von den 142 Millionen Euro Ausgaben für die Chemieforschung im vergangenen Jahr weltweit fielen allein in Deutschland 103 Millionen Euro an.“ Anhand von anschaulichen Beispielen legte Geelhaar dar, wie Merck gemeinsam mit seinen Kunden an Lösungen für drängende Zukunftsfragen wie zum Beispiel Energie, Kommunikation, Mobilität, Gesundheit und Sicherheit arbeitet.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Argonne und Idaho National Laboratories arbeiten gemeinsam mit CMBlu Energy an einem innovativen Projekt zur Langzeitspeicherung von Energie - Das Projekt zielt darauf ab, Mikronetze in kalten Klimazonen zu verbessern und das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen in unterversorgten Gemeinden erschwinglicher zu machen
Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland
Neue Geschäftsführung bei der Testo Industrial Services AG Schweiz

Hohe Auszeichnung für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese - Forschungspreis und eine Million Euro
