Startschuss für europäisches Großprojekt SYNFLOW
Verbesserte Umweltbilanzen und Effizienzsteigerungen in chemischen Produktionsverfahren sind Ziele des Forschungsprojekts
Das RWTH-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie hat die Forschungsarbeiten für das Großprojekt SYNFLOW aufgenommen. SYNFLOW steht für „Innovative Synthesis in Continuous-Flow Processes for Sustainable Chemical Production“. Koordinator des Projekts ist Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Walter Leitner vom Lehrstuhl für technische Chemie und Petrolchemie. Das Projekt wird mit 11 Millionen Euro im siebten EU-Forschungsrahmenprogramm gefördert. In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie aus den Bereichen Chemie und Ingenieurwesen sollen sowohl die Effizienzgewinne wie auch die Umweltbilanzen der chemischen Produktionsverfahren deutlich verbessert werden. Insgesamt 19 Partner aus acht EU-Staaten werden über vier Jahre in Forschung und Anwendung kooperieren. Neben Industriepartnern, wie AstraZeneca, Bayer Technology Services, Evonik Oxeno und Johnson Matthey, ist auch die RWTH-Verfahrenstechnik mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Marquardt am Projekt beteiligt. Die DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., übernimmt die Organisation.
Das offizielle Kick-off Meeting findet am 25. und 26. Oktober 2010 in Aachen statt. Vertreter der Europäischen Kommission sowie die beteiligten Partner und Forschungsmitarbeiter werden in Aachen begrüßt, um den Start von SYNFLOW einzuläuten.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.