Spitzenpreise für Chemie und Physik
Institute of Physics / Robert Emmerich
Holger Braunschweig
Im Chemie-Zentrum auf dem Würzburger Hubland-Campus befasst sich Professor Holger Braunschweig mit dem Element Bor. Dieses ist für Chemiker eine Herausforderung: Es hat ein starkes Defizit an Elektronen, das es ausgleicht, indem es sich bereitwillig mit anderen Elementen verbindet. Dabei entstehen sehr ungewöhnliche Moleküle.
Mit den 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat will Braunschweig unter anderem so genannte borhaltige konjugierte Verbindungen herstellen. „Das sind Stoffe, die sehr gute Eigenschaften für die organische Elektronik und großes Potenzial als molekulare Sensoren mitbringen“, sagt der Professor.
In organischen Leuchtdioden und Vollfarbdisplays seien solche Stoffe teils schon im Einsatz, erklärt Braunschweig. „Von diesen Verbindungen wollen wir völlig neuartige Vertreter synthetisieren, deren Zugang sich über die von uns erstmals hergestellten Borylenkomplexe erschließt.“ Darum soll sich künftig eine neue Arbeitsgruppe aus fünf Wissenschaftlern kümmern.
Laurens Molenkamp
Im Labor von Professor Laurens Molenkamp gelang 2007 die Entdeckung des Quanten-Spin-Hall-Effekts. Damit ist es möglich, die Information moderner Speichermedien verlustfrei zu transportieren und zu manipulieren. Falls sich dieser Effekt einmal beim Bau von Computern ausnutzen lässt, hätte das Konsequenzen: Die Rechner könnten superschnell arbeiten ohne warm zu werden. Die Halbleiterindustrie wäre begeistert – denn derzeit ist die Erwärmung der Chips einer der Faktoren, der die Entwicklung noch schnellerer Computer begrenzt.
„Den neuen Effekt haben wir in so genannten zweidimensionalen topologischen Isolatoren gefunden“, sagt Molenkamp. In hauchdünnen Materialschichten also, die den elektrischen Strom am Rand leiten und in der Mitte nicht. Mit der Förderung von 2,5 Millionen Euro will der Professor dieses System nun ausbauen: Er plant, jetzt auch dreidimensionale topologische Isolatoren zu realisieren und ihre Eigenschaften zu ermitteln.
„Eine spannende Sache“, wie Molenkamp sagt. Denn erneut sei dabei mit überraschenden Effekten zu rechnen. Seiner Erwartung nach müsste es gelingen, an der Oberfläche dieser Materialien völlig neue Teilchen zu kreieren und nachzuweisen. Fünf Wissenschaftler sollen sich künftig an seinem Lehrstuhl dieser Aufgabe widmen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.