Software identifiziert neuartige Kristallstrukturen
Transmissionselektronenmikroskope liefern vergrößerte Bilder von Proben und können im Gegensatz zu Lichtmikroskopen sogar einzelne Atome sichtbar machen. Wenn ein Elektronenstrahl durch eine kristalline Probe, etwa ein komplexes Mineral oder ein kristallisiertes Protein, geschickt wird, werden die Elektronen auf spezifische Art und Weise gebeugt. Erfasst man mehrere solcher Beugungsmuster einer Probe aus unterschiedlichen Richtungen, lässt sich eine bestimmte Kristallstruktur eindeutig identifizieren.
Die neue QED-Software ermöglicht es nun, fast jedes Transmissionselektronenmikroskop so zu steuern, dass automatisch so genannte LARBED-Muster (Large-Angle Rocking-Beam Electron Diffraction) erfasst werden. LARBED-Muster bestehen aus einer Reihe von Beugungsmustern, die für eine Vielzahl von Auftreffrichtungen des Elektronenstrahls erfasst werden. Solche LARBED-Muster bieten - auch wenn sie nur für eine einzige Orientierung des kristallinen Präparats erfasst werden - dreidimensionale Informationen, aus denen Wissenschaftler noch besser Hinweise über die Struktur kristalliner Materialien für verschiedene Anwendungsgebiete, wie Materialwissenschaften, Geologie oder Biowissenschaften, ableiten können.
LARBED ist ein von Christoph Koch am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (früher Max-Planck-Institut für Metallforschung) in Stuttgart entwickeltes patentiertes Verfahren. Mit LARBED lassen sich die Schwierigkeiten bewältigen, die durch die Vielfachstreuung von Elektronen beim Passieren einer Probe verursacht werden. Beim Einsatz anderer auf Elektronenbeugung basierender Methoden kann wegen der dynamischen Streuung beispielsweise die Intensität des gebeugten Strahls schwer analysiert werden. Dadurch gehen wertvolle Informationen über die Probe verloren.
Die neue Software zur automatischen Erfassung von LARBED-Mustern steuert den Neigungswinkel und die Position eines parallel gerichteten Elektronenstrahls. Die QED-Software kompensiert die Strahlenverschiebung durch das Beleuchtungssystem des Mikroskops. So lassen sich die Eigenschaften von Proben in Nanometergröße erfassen. Die LARBED-Daten enthalten eine enorme Menge an Informationen über das untersuchte Präparat, unter anderem über die Probendicke, die absoluten Werte von Strukturfaktoren, die Kristallsymmetrie selbst von sehr dünnen (<10 nm) Proben sowie zur Oberflächenorientierung der Präparate.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung
GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit
OMNIS von Metrohm
OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration
OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software
ACD Spectrus Plattform von ACD/Labs
Software für analytische Datenverarbeitung in Forschung und Entwicklung
Standardisierte analytische Datenverarbeitung und Wissensmanagement
ZEISS ZEN core von Carl Zeiss
ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion
Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren
LAUDA.LIVE von LAUDA
LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung
Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.