Steigerung der Effizienz von Biogasanlagen durch den Einsatz bioverfügbarer Spurenelemente
HAWK an Forschungsverbund für Bioenergie beteiligt
Wissenschaftler der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement, Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik, und der ISF GmbH, dem Forschungsbereich der Schaumann BioEnergy GmbH, bearbeiten gemeinsam in den kommenden zwei Jahren das Forschungsvorhaben "Steigerung der Effizienz von Biogasanlagen durch den Einsatz bioverfügbarer Spurenelemente".
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger des BMELV für das Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" finanziell gefördert.
Im Fokus der Forschung steht die Bioverfügbarkeit der Spurenelemente zur Optimierung der Zusammensetzung und Einsatzmenge der Additive. Auf der Basis sequentieller Extraktionsschemata werden Methoden entwickelt und adaptiert, um die Bioverfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen im Biogasprozess untersuchen und bewerten zu können. So soll der bioverfügbare Anteil der Spurennährstoffe im Fermenter einer Biogasanlage abgetrennt, identifiziert und quantifiziert werden. Neben der Ermittlung der direkt bioverfügbaren Nährstoffe wird auch der potentiell mobilisierbare Anteil untersucht.
In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen Spurenelementpräparate getestet. Es werden die Anteile an bioverfügbaren Mikronährstoffen sowie deren Wirkung auf die biologische Aktivität der Mikroorganismen im Gärprozess ermittelt. Die Untersuchungen erfolgen sowohl im Technikums-Maßstab als auch in großtechnischen Biogasanlagen im Praxismaßstab.
Die Arbeiten sollen die Wissenslücke zwischen gängiger Praxis der Nährstoffzufuhr und der tatsächlichen Wirkung schließen. Das Ziel ist, den Produkteinsatz ökonomisch und umweltverträglich zu verbessern.
Meistgelesene News
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.