Alternativen für Seltene Erden gesucht
SPECTARIS-Industriekonsortium „Seltene Erden“ erforscht alternative Poliermittel für die optische Industrie
Als Reaktion auf die künstliche Verknappung der Metalle der Seltenen Erden sucht SPECTARIS in einem Industrieprojekt mit seinen Mitgliedsunternehmen der optischen Technologien nach Alternativen. Die Unternehmen benötigen die zur Gruppe der „Seltenen Erden“ gehörende Verbindung Ceroxid als Bestandteil von Poliermitteln für die Politur hochpräziser Optiken. Durch die Exportbeschränkungen des Hauptlieferanten China und die stark gestiegene Nachfrage aus der Elektronikindustrie ist dieses derzeit nur unregelmäßig und zu sehr hohen Preisen auf dem Markt verfügbar. In diesem Industrieprojekt werden auf alternativen Substanzen basierende Poliermittel wie Aluminium- und Zirkonoxid getestet. Diese sind zwar schon teilweise als Poliermittel im Einsatz, konnten aber Ceroxid wegen dessen guten Eigenschaften und Verfügbarkeit nie flächendeckend ersetzen.
Für die Erfassung der Versuchsergebnisse der unterschiedlichen Testreihen wird ein abgestimmtes Bewertungsschema verwendet. Zum Abschluss der Screeningphase Ende November soll feststehen, in welchem Umfang und zu welchen Themen weitergehender Forschungsbedarf besteht. Poliermittel, die positive Ergebnisse aufweisen, könnten in einer anschließenden Optimierungsphase in Kooperation mit den am Industriekonsortium beteiligten Poliermittelherstellern weiter untersucht werden. Dazu ist beim Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Forschungsprojekt „Alternative Poliermittel“ in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Deggendorf beantragt.
Darüber hinaus wird durch das Konsortium die Möglichkeit der Rückgewinnung von Ceroxid aus Glaspolierschlämmen erforscht. Recyceltes Ceroxid guter Qualität könnte wieder als Poliermittel verwendet werden. Bei nicht ausreichender Qualität des recycelten Ceroxids kann es z.B. in der Elektronikindustrie eingesetzt werden und dadurch die Nachfrage nach Ceroxid indirekt entspannen. Da neben der Verfügbarkeit auch die Preissteigerung von Ceroxid eine wichtige Rolle spielt, wird in einem dritten Arbeitspaket die längere Haltbarkeit von Poliermitteln im Kreislauf untersucht.
Das SPECTARIS-Industriekonsortium ist im Dezember 2010 angelaufen. Die beteiligten Unternehmen treffen sich in regelmäßigen Abständen, um neue Ergebnisse zu präsentieren und den weiteren Ablauf der Versuche festzulegen. Die frühzeitige Einbeziehung der Poliermittelhersteller in das Konsortium soll dabei die Frage nach der im industriellen Maßstab verfügbaren Menge und der Stabilität der Lieferchargen alternativer Poliermittel beantworten.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

ELIQUO-STULZ GmbH - Gräfenhausen, Deutschland
Société Chimique de France (SFC) - Paris, Frankreich

Chemical Business Association - Crewe, Großbritannien
Hungarian Chemical Industry Association - Budapest, Ungarn

Allchem International Limited. - Slough, Großbritannien
