Zwei Mal Weltrekord am FRM II: Stärkster und reinster Neutronenstrahl der Welt

20.02.2012 - Deutschland

Der weltweit intensivste Neutronenstrahl wird an einem wissenschaftlichen Gerät der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) erzeugt. Doch damit nicht genug: In der großen Wartungspause im Jahr 2011 wurde das Gerät, die Prompte Gamma Aktivierungs-Analyse (PGAA), so verbessert, dass es nun auch das weltweit beste Verhältnis des nutzbaren Neutronenstrahls zur störenden Untergrundstrahlung liefert. So kann nun auch bei sehr kleinen Proben, bis hinunter in den Milligrammbereich, die Elementarzusammensetzung bestimmt werden. Betrieben wird das Instrument von den Universitäten Köln und Bern.

Andreas Heddergott / TUM

Das Instrument PGAA zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung von Proben. Im Bild: Zsolt Revay (Instrumentverantwortlicher, hinten) und Mitarbeiter Stefan Söllradl.

Am Instrument PGAA aktivieren Neutronen die Atome von Proben, deren genaue Zusammensetzung untersucht werden soll. Die Methode ist so extrem genau, dass man bei antiken Silbermünzen sogar herausfinden kann, aus welchem Steinbruch das Erz für die Münze gewonnen wurde. Am PGAA kommen bis zu 60 Milliarden Neutronen pro Quadratzentimeter und Sekunde an. Das ist Weltrekord unter den wissenschaftlichen Instrumenten aller Forschungs-Neutronenquellen. Andere Instrumente haben fast um die Hälfte weniger Neutronen. „Wir benötigen diesen hohen Fluss zum Beispiel für sehr kleine Proben“, erklärt Dr. Petra Kudejova, verantwortliche Wissenschaftlerin am PGAA. „Das sind Proben ab etwa einem Milligramm Gewicht.“

"Bisher hatten wir zwar bereits den höchsten Neutronenfluss, jedoch auch eine hohe Untergrundstrahlung. Das ist Strahlung, die nicht direkt von der Probe, sondern von anderweitig gestreuten Neutronen kommt und die Messungen stört", fügt Dr. Zsolt Revay, ebenfalls Wissenschaftler am PGAA, hinzu, "Ein geringer Untergrund ist essentiell zur Untersuchung kleiner Proben, die mit Neutronen nur sehr schwach reagieren." Die große Wartungspause des FRM II in 2011 nutzte Revay mit seinem Team daher, um die Abschirmung am Instrument so zu ergänzen und umzubauen, dass er die störende Untergrundstrahlung auf ein Zehntel des ursprünglichen Wertes reduzieren konnte.

Am Instrument PGAA wird vor allem die Elementarzusammensetzung von Objekten analysiert. Bis zu ein Atom unter einer Million anderer Atome kann das Messgerät erkennen. So wurden zum Beispiel geringste Mengen an Schadstoffen analysiert, die ein Luftfilter aufgefangen hatte. Auch ein magnetischer Meteorit mit einem Gewicht von weniger als einem Milligramm wurde vermessen. Die Ergebnisse der Analyse helfen den Meteoriten genau einzuordnen. Damit kann eine Theorie über einen meteoritischen Aufprall auf Nordamerika vor etwa 13.000 Jahren bestätigt werden, der für das Aussterben des Mammuts verantwortlich gemacht wird.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Elementaranalyse

Die Elementaranalytik ist eine fundamentale Säule der chemischen Forschung und ermöglicht die quantitative Bestimmung der in einer Verbindung enthaltenen Grundelemente. Sie gibt Einblick in die atomare Zusammensetzung und liefert essentielle Informationen über die Struktur und Eigenschaften von Molekülen.

35+ Produkte
25+ White Paper
35+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Elementaranalyse

Themenwelt Elementaranalyse

Die Elementaranalytik ist eine fundamentale Säule der chemischen Forschung und ermöglicht die quantitative Bestimmung der in einer Verbindung enthaltenen Grundelemente. Sie gibt Einblick in die atomare Zusammensetzung und liefert essentielle Informationen über die Struktur und Eigenschaften von Molekülen.

35+ Produkte
25+ White Paper
35+ Broschüren