Merck und Universität Erlangen kooperieren auf dem Gebiet neuer Hybridmaterialien
Merck und der Exzellenzcluster „Engineering of Advanced Materials (EAM)“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben ihre Kooperation auf dem Gebiet neuer Hybridmaterialien für energieeffizientere Prozesse bekannt gegeben. Im Zentrum dieser neuen strategischen Kooperation stehen katalytische Stoffumwandlung, Gasreinigung und neue funktionelle Oberflächen.
Die Zusammenarbeit verbindet die Material- und Prozessexpertise der Erlanger Forscher mit einer Reihe von hochinnovativen Materialklassen von Merck, wie beispielsweise ionischen Flüssigkeiten, silikatischen Funktionsmaterialien und Fluorchemikalien. Die aus dieser Zusammenarbeit resultierenden Hybridmaterialien versprechen große Potenziale für sicherere, energieeffizientere und umweltfreundlichere Prozesse und Produkte. Zum Beispiel sollen die von Merck entwickelten ionischen Flüssigkeiten im EAM in neuartige Katalysator- und Membransysteme eingebunden werden, die im Bereich der Oxidationschemie oder der Wasserstoffreinigung Anwendung finden. Die entwickelten Hybridmaterialien werden am EAM in Versuchsanlagen getestet und material- und prozesstechnisch optimiert. Merck entwickelt die Anwendungsszenarien und strebt an, die Ergebnisse in Form von Prototypen weiterzuentwickeln.
„Die Kooperation zwischen Merck und dem EAM ist ein weiterer Schritt zu Materialien und Prozessen, die in Zukunft einen schonenderen Umgang mit Ressourcen wie Energie und Rohstoffen ermöglichen sollen“, erläutert Dr. Klaus Bofinger, Leiter Advanced Technologies bei Merck.
„Diese strategische Zusammenarbeit zeigt deutlich, dass der Exzellenzcluster EAM nicht nur hohe Kompetenzen im Bereich Materialentwicklung besitzt, sondern als wichtiger Partner für die industrielle Anwendung nachgefragt wird“, so Professor Peter Wasserscheid, Koordinator des EAM Forschungsbereichs „Katalytische Materialien“.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.