Spektroskopie in der Prozessanalytik
Schwerpunkt beim 8. Kolloquium in Berlin
Die Prozessanalytik hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie sorgt nicht nur für eine effiziente Qualitätssicherung, sondern hilft auch dem im Zuge der Globalisierung steigenden Kostendruck entgegenzuwirken. Der Arbeitskreis Prozessanalytik der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der DECHEMA legt bei seinem 8. Kolloquium am 3. und 4. Dezember 2012 in Berlin den Schwerpunkt auf ‚Spektroskopie und Sensorik in der Prozessanalytik‘. Auf der zweitägigen Veranstaltung, die gemeinsam von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie der Firma Knick Elektronische Messgeräte durchgeführt wird, diskutieren die Teilnehmer über die Potenziale der Raman-Spektroskopie, über neue Entwicklungen in der Online-Ionenanalytik, bei Gas-Sensoren und über Prozessanalytik in der Biotechnologie.
Die Raman-Spektroskopie ist eine vielseitige analytische Methode, mit der Erkenntnisse über Materialeigenschaften wie Zusammensetzung, Temperatur oder Dotierung – wichtig beispielsweise für die Herstellung von Halbleitermaterialien – berührungslos und zeitnah im Prozess gewonnen werden. Auch die Kristalleigenschaften (Polymorphie) einer Verbindung, die beispielsweise bei pharmazeutischen Wirkstoffen eine große Rolle spielt, kann mit Hilfe dieser Spektroskopie-Methode untersucht werden. Vor diesem Hintergrund berichtet Dr. Tobias Merz, Lonza AG, über die Erfahrungen seines Unternehmens mit der Raman-Spektroskopie für die Prozessentwicklung und -pilotierung. Merz befasst sich also mit dem Einsatz dieser Methode beim Schritt vom Labor- in den Pilotmaßstab – grundsätzlich eine große Herausforderung auf dem Weg zur industriellen Produktion. Hier bietet die Raman-Spektroskopie aufgrund der direkten Vergleichbarkeit der Messergebnisse eine einfache Möglichkeit, das im Laborversuch gewonnene Prozessverständnis in die Pilotierung zu übertragen. Dadurch wird es möglich, Probleme aber auch Optimierungspotenziale bereits nach den ersten Fertigungschargen zu identifizieren. Neben den Vorteilen wird Merz zudem technische Herausforderungen wie Lasersicherheit, Robustheit und Bedienkomfort bei der Etablierung der Raman-Spektroskopie als Standardprozesstechnik in seinem Beitrag näher beleuchten.
Dr.-Ing. Clemens Minnich, S-PACT GmbH, befasst sich im Anschluss mit dem Einsatz von „Raman- und MIR-Spektroskopie für die Verfolgung technischer Bioprozesse“. MIR-Spektroskopie nutzt Licht im mittelinfraroten (MIR) Bereich und kann wie andere Infrarot-Spektroskopiemethoden – nahes (NIR) und fernes infrarot (FIR) – als wertvolle Ergänzung zur Raman-Spektroskopie eingesetzt werden. Unter Bioprozessen werden meist sowohl Prozesse mit Hilfe biologischer Stoffwechselwege als auch Prozesse auf Basis nachwachsender Rohstoffe zusammengefasst. Darunter fallen beispielsweise Fermentationen von Zucker oder cellulosehaltigen Pflanzenabfällen durch Mikroorganismen oder Enzyme zu höherwertigen Produkten wie Milch- oder Bernsteinsäure, die im Weiteren zu Polymeren verarbeitet werden können. Aber gerade in Bioprozessen mit wechselnden Qualitäten bei Einsatzstoffen und Mikroorganismen ist die Bestimmung von Werten wie Restsubstrat-, Produkt- oder Biomassegehalt im Fermenter aber auch der Reproduktionsrate der Mikroorganismen äußerst wichtig. Die gängigen Methoden zur Prozessanalyse sind dabei jedoch sehr aufwendig und kostspielig. Hier bietet die Raman-Spektroskopie aufgrund ihrer einfacheren Prozessintegration durch verwendbare längere Lichtleiter und dem Umstand, dass keine Detektorkühlung notwendig ist, eine sehr gute Alternative. Sie konnte ihren erfolgreichen Einsatz in Bioprozessen bereits unter Beweis stellen, wie Minnich in seinem Beitrag ausführen wird.
Zum Abschluss des Kolloquiums wird der Vorsitzende des Arbeitskreises Prozessanalytik, Professor Dr. Rudolf Kessler, Hochschule Reutlingen, einen Vortrag über „Perspektiven für die Prozessanalytik“ geben. Nach aktuellen Untersuchungen scheuen sich viele Unternehmen PAT (Process Analytical Technology, so der englische Begriff) einzusetzen, und zwar aufgrund der benötigten Ressourcen an Fachpersonal und technischen Investitionen. Kessler wird in seinem Beitrag zeigen, dass sich PAT jedoch rechnet, sobald man konsequent gegen die Lebenszykluskosten der Produkte und nicht gegen die reinen Investitionskosten rechnet. Dies ist umso relevanter, als sich in den kommenden Jahren der Trend verstärken wird, nicht nur die chemische Reaktion selbst, sondern auch vor- und nachgelagerte Prozesse messtechnisch zu begleiten. Besonders wird dies durch den zunehmenden Einsatz von biobasierten, nachwachsenden Rohstoffen befördert. Diese Ausgangsstoffe unterliegen einer stärkeren natürlichen Qualitätsschwankung und erfordern daher eine ganzheitlichere Überwachung des Produktionsprozesses. Darüberhinaus wird Kessler auf die sogenannte PAT-Initiative der US-amerikanischen Regulierungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) eingehen. Die Initiative hat seit ihrer Präsentation 2004 bereits zu intensiven Diskussionen und verstärkten Forschungsaktivitäten sowie einem neuem Bewusstsein für Prozessanalytik im regulierten Umfeld geführt. Der Vortragende erläutert in Berlin zudem, wie eine konsequente Umsetzung des PAT-Ansatzes genutzt werden könnte, um zukünftig auf Freigabeanalytik oder Qualitätskontrollen der hergestellten Produkte verzichten und so deutliche Kosteneinsparungen erzielen zu können. Solch umfassende Veränderungen des bestehenden Systems würden allerdings einen Paradigmenwechsel erfordern. Kessler geht zudem auf Einsatzmöglichkeiten der PAT in der Biotechnologie, der Medizintechnik und der Diagnostik ein. Doch bei allen Chancen, die sich bieten, gibt es doch ein Problem: Den Mangel an ausgebildeten Prozessanalytikern. „Aus diesem Grund ist es unumgänglich, ein neues Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Industrie zu entwickeln und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Universitäten und der Industrie zu stärken. Wichtig ist dabei, den Trialog zwischen Hochschulen, Geräteherstellern und Endnutzern zu fördern und dieses Wissen in alle Bereiche des betrieblichen Alltags zu integrieren“ so Kessler.
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm
Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen
VIONIC powered by INTELLO

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Zuletzt betrachtete Inhalte
Chromatografie

Paul Scherrer Institut (PSI) - Villigen PSI, Schweiz

Mit einem neuartigen Mikroskop dem Wunder des Sauerstoffs auf der Spur - Forscher verfolgen den ersten Schritt der Reaktion eines einzelnen Moleküls mit Sauerstoff in beispielloser Auflösung
