Chemieorganisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen gemeinsames Positionspapier vor
Bildung und Forschung sind der Grundstein für technologischen und wirtschaftlichen Erfolg
Deutschland braucht mehr Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung, weniger Innovationshemmnisse sowie eine Infrastruktur, die neue Produkte und Verfahren unterstützt. Dies fordern die Chemieorganisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft in ihrem aktuellen Papier „Positionen und Forderungen zu Bildung, Forschung und Innovation“, das sie vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahl herausgegeben haben.
Ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort ist auf eine leistungsstarke Forschung in Wissenschaft und Industrie angewiesen, die eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb einnimmt. Denn Forschung und Innovationen legen den Grundstein für den ökonomischen Erfolg einer Volkswirtschaft. Daher sprechen sich die Chemieorganisationen gemeinsam für die konsequente Fortsetzung der qualitäts- und leistungsorientierten Förderung der Forschung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen aus. Zusätzlich befürworten sie die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung für Unternehmen. Eine solche Maßnahme stärke den Standort Deutschland und sorge für zusätzliches Wachstum. Gerade die Chemie als einer der wichtigsten Innovationsmotoren könne mit ihren Verfahren und Produkten entscheidend zu einer nachhaltigen Entwicklung und zur Lebensqualität der Menschen beitragen. Eine in Wissenschaft und Industrie leistungsfähige Chemie sei deshalb unabdingbar, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Unverzichtbar für den Chemiestandort Deutschland sind gut ausgebildete Menschen in Wissenschaft und Industrie. In ihrem Papier empfehlen die Chemieorganisationen deshalb mehr staatliche Investitionen in die Schul- und Hochschulbildung, eine verstärkte finanzielle Förderung sowie einen Ausbau des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts an den Schulen und bundesweit geltende Bildungsstandards in allen Schulfächern. Auch die Bachelor- und Master-Studiengänge müssen weiterentwickelt werden, damit die deutschen Hochschulen im internationalen Wettbewerb attraktiver werden. Darüber hinaus betonen die Chemieorganisationen die zentrale Bedeutung der beruflichen Bildung für die Industrie. Sie fordern deshalb, bei Schulabgängern die notwendige Ausbildungsreife sicherzustellen und die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu stärken.
Wichtig sei zudem, Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein und keine zusätzlichen Hindernisse für Innovationen aufzubauen, betonen die Chemieorganisationen. Dazu gehöre beispielsweise der Verzicht auf eigene „Nano-Gesetze“.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.