Neue Materialien ermöglichen faszinierende Produktfunktionalitäten
So geben Oberflächentechnologien wesentliche Innovationsimpulse in verschiedensten Branchen wie beispielsweise in der Automobilindustrie und der Energietechnik. Mittels innovativer Beschichtungs- und Bearbeitungsverfahren können heute die Funktionalitäten von Oberflächen für zahlreiche Anwendungen gezielt entwickelt und optimiert werden. Beispiele finden sich im Korrosions- und Verschleißschutz, den sensorischen Eigenschaften oder einer schaltbaren Funktionalisierung.
Elektrische Funktionalisierung von Oberflächen
Ein aktuell intensiv bearbeitetes Technologiegebiet ist die elektrische Funktionalisierung der Oberflächen. Nicht nur im Zuge der Elektromobilität, sondern auch um Assistenzsysteme bei klassischen Antrieben mit Energie und Daten zu versorgen, existiert heute eine Vielzahl an elektrisch leitfähigen Oberflächen im Automobil. Beispiele finden sich in allen Komplexitätsebenen, von beheizbaren Armauflagen, bis hin zu Randnabenmotoren oder innermotorischen Sensoren. Neben klassischen, galvanischen Verfahren, um derartige Funktionen zu erzielen, wird dabei immer häufiger eine nanotechnologische Lösung angestrebt. Ein Neuer Werkstoff, dem in diesem Zusammenhang ein großes Potential nachgesagt wird, ist das Graphen. Diese, aus einatomaren Kohlenstoffschichten aufgebaute Funktionsschicht, ist auch Gegenstand zahlreicher Forschungen im Umfeld der Photovoltaik und soll das für energietechnische Zwecke heute meist eingesetzte Indium-Zinn-Oxid, als transparente, leitfähige Beschichtung an geeigneten Stellen ersetzen. Doch nicht nur bei der Gewinnung von Strom aus regenerativen Quellen, sondern auch bei der Speicherung von elektrischer Energie spielen die Oberflächen eine große Rolle. Die Beispiele reichen von Brennstoffzellenoberflächen, die eine effizientere Konversion des Speichermediums in elektrische Energie erlauben, bis hin zur Elektrodenentwicklung von Lithiumionenbatterien, womit sich der Kreis zur Elektromobilität und damit zur Automobilindustrie wieder schließen lässt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.