Energieeffizienz und mehr Komfort durch PUR
Ceresana liefert Industrieanalyse zu Polyurethan und Isocyanaten
Polyurethan (PUR) ist ein vielseitig einsetzbarer, langlebiger Kunststoff. Wie Ceresana in einer Studie analysiert, wird die globale Nachfrage nach PUR in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Wichtige Gründe hierfür sind globale Megatrends wie steigende Mobilität, Bevölkerungswachstum, Verstädterung, Klimawandel, Ressourcenschonung sowie eine anwachsende Mittelschicht in den Schwellenländern. PUR ist vergleichsweise günstig und wegen seiner positiven Eigenschaften wie Langlebigkeit, Vielseitigkeit sowie Formstabilität beliebt.
Vermehrter Einsatz dank Energieeffizienz
Weltweit wird immer mehr Wert auf Energieeffizienz gelegt - sowohl bei Gebäuden, als auch bei Fahrzeugen sowie elektrischen Geräten, was zu einem vermehrtem Einsatz von PUR als Dämmstoff führt. So erwartet das internationale Marktforschungsinstitut, dass der zukünftige globale Verbrauch von PUR um 4,5% jährlich zulegen wird.
„Unsere Analyse hat ergeben, dass im Jahr 2020 weltweit mehr als 80 Mrd. US$ mit PUR umgesetzt werden“, erklärt Oliver Kutsch, Geschäftsführer von Ceresana. Erstmalig erhalten mit dem nun erschienenen Report alle Marktteilnehmer einen vollständigen Überblick über relevante Daten und Fakten sowie Hintergründe. Zusätzlich sind separate Analysen der beiden Vorprodukte Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) und Toluoldiisocyanat (TDI) enthalten.
Wachstumstreiber Asien-Pazifik
Asien-Pazifik ist bereits jetzt mit einem Anteil von 44% am weltweiten Verbrauch der wichtigste Absatzmarkt, gefolgt von Nordamerika und Westeuropa. Ceresana prognostizieret, dass sich der Schwerpunkt der zukünftigen PUR-Nachfrage weiter nach Asien-Pazifik verlagert – vorwiegend zu Lasten der gesättigten Industrieländer in Westeuropa und Nordamerika. Die Schwellenländer hingegen profitieren von einem kontinuierlichen Anstieg des Wohlstands. Dabei ist China der mit Abstand bedeutendste globale Wachstumsmotor.
Massiver Kapazitätsaufbau
Um die weltweit steigende PUR-Nachfrage zu befriedigen, bedarf es einem deutlichen Ausbau bei den Produktionskapazitäten - vor allem in Asien-Pazifik. So wird die weltweite Isocyanat-Kapazität von rund 8,8 Mio. Tonnen bis zum Jahr 2020 um voraussichtlich mehr als 3 Mio. Tonnen erweitert. Über 81% dieser Kapazitäten werden wiederum in Asien-Pazifik neu geschaffen. Wie in der Studie eingehend erläutert wird, forciert vor allem die Entwicklung weiterer PUR-Materialien für immer mehr Anwendungsgebiete den massiven Kapazitäts-Ausbau.
Bauindustrie wird wichtigster Absatzmarkt
Dank seiner positiven Eigenschaften bietet PUR vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Gebäudedämmung, Kühl- und Gefriergeräte, Möbel und Betten, Schuhe, Fahrzeuge, Lacke, Beschichtungen, Klebstoffe sowie Bindemittel und Elastomere. Aber auch bei Sport- und Freizeitartikeln sowie in der Elektro- und Elektronikindustrie werden vermehrt Polyurethane eingesetzt. Besonders ausgeprägt ist der PUR-Einsatz in der Baubranche, wo eine Reihe staatlicher Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bestehen. Weltweit kommen viele PUR-basierte Produkte beim Wohnungsneubau sowie der Sanierung von Altbauten zum Einsatz. Dies sorgt selbst in gesättigten Märkten für positive Nachfrageimpulse.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.