"Sweat Machine" verwandelt Schweiß in Trinkwasser
UNICEF-Kampagne zeigt neue Technik zur Wasseraufbereitung
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF hat in Kooperation mit einem schwedischen Ingenieur eine neuartige Maschine entwickelt, die das Problem der Trinkwasserversorgung auf kreative Weise lösen soll. Die sogenannte "Sweat Machine" tut dabei genau das, was ihr Name sagt: Sie verwandelt den feuchten Schweiß, der sich in getragenen Kleidungsstücken angesammelt hat, in vollkommen unbedenkliches Trinkwasser. Was sich auf den ersten Blick etwas eklig anhört, erweist sich bei ersten öffentlichen Testläufen in Schweden als durchaus praktikabel. Laut Initiatoren haben bereits mehr als 1.000 Menschen das auf diese Weise aufbereitete Wasser ausprobiert.
"Diese Erfindung steht in Verbindung mit einer Kampagne, die Bewusstsein für die dramatische Trinkwassersituation schaffen soll, die vor allem die Entwicklungsländer betrifft", stellt Sylvia Trsek, Pressesprecherin von UNICEF Österreich, klar. Der internationalen NGO zufolge haben aktuell rund 780 Mio. Menschen auf der Welt keinen direkten Zugang zu sauberem Wasser. Knapp 125 Mio. davon sind Kinder. "Schmutziges Trinkwasser kann tödlich sein. In Entwicklungsländern sterben täglich Tausende, weil sie davon trinken", betont Trsek. "Auch in Ländern wie Österreich, die mit genügend Trinkwasser gesegnet sind, muss klar sein, dass das nicht selbstverständlich ist", so Trsek.
Sauberer als Leitungswasser
Für das technische Konzept der Sweat Machine zeichnet der schwedische Ingenieur Andreas Hammer verantwortlich. Zentrales Element des Geräts ist ein neu entwickeltes Bauteil zur Wasseraufbereitung, das gemeinsam mit dem schwedischen Royal Institute of Technology entwickelt worden ist. "Hierbei kommt eine Technik namens Membrandestillation zum Einsatz", erklärt Hammer. Dabei können durstige User ihre getragene Kleidung einfach in eine Öffnung des Geräts stecken. Dort wird sie dann wie bei einer Waschmaschine geschleudert und erhitzt, um den Schweiß zu extrahieren.
Die spezielle Membran sorgt dafür, dass nur Wassermoleküle hindurchgelassen werden. "Wir verwenden eine Substanz, die ähnlich wie Goretex-Material nur Dampf aber keine Bakterien, Salze oder Textilfasern durchlässt", schildert der findige Schwede die Funktionsweise. "Das Endprodukt ist Wasser, das sauberer ist als das, was aus unseren lokalen Wasserleitungen herauskommt", ist Hammer überzeugt.
Meistgelesene News
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.