„Interview“ mit dem „Farbwerks“-Gründer
Eugen Lucius über die Anfänge des Industrieparks Höchst
Die Geschäftsidee, auf der die Geschichte des Industrieparks Höchst basiert, stammt aus England. Eugen Lucius besuchte die Industriemetropole Manchester im Jahr 1857 und brachte von dort viele Ideen mit. „Ohne diese Reise hätte es die Farbwerke in Höchst vermutlich nicht gegeben“, berichtet Lucius in dem Interview. In England war die Industrialisierung bereits weit fortgeschritten. Während seiner Reise lernte Eugen Lucius auch die Erfindung des britischen Chemikers William Henry Perkin kennen, der einen leuchtenden Farbstoff entwickelt hatte – diese Entwicklung sollte die Textilindustrie und das Färberhandwerk revolutionieren. „Für mich war es ein Riesenglück, dass ich diese neuen Farbstoffe am Ort des Geschehens studieren konnte“, erläutert Lucius.
In Manchester lernte Lucius auch den Hamburger Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Meister kennen, von dem ein Großteil des Kapitals für die Gründung der Theerfarbenfarik in Höchst stammt. Das erste Produkt der kleinen Firma ist der rote Farbstoff Fuchsin. Der eigentliche Durchbruch gelang mit der ersten Eigenentwicklung, dem Aldehydgrün, der auch bei künstlichem Gaslicht farbecht blieb und zu einem Verkaufsschlager wurde.
Folglich wuchs die Fabrik und der Produktionsstandort wurde von der Höchster Stadtmauer in das Unterfeld verlegt – den Bereich des heutigen Industrieparks Höchst. „Hier fanden wir reichlich Platz für neue Fabrikationsbetrieb“, verdeutlicht Lucius die Hintergründe für den Umzug. „Und wir umgingen auch den Ärger mit den Höchster Hausfrauen, denn wir hatten einige Male unfreiwillig die weiße Wäsche auf der Bleiche am Main eingefärbt. Einer der Gründe, warum unser Unternehmen den Namen ‚Rotfabrik‘ trug.“
Lucius erläutert auch, welchem Zufall die Erfolgsgeschichte der Arzneimittelproduktion „made in Höchst“ zu verdanken ist: „Forschungsinstitute benutzten unsere Farbstoffe, um Krankheitserreger unter dem Mikroskop erkennbar zu machen. Dabei stellten sie fest, dass sich die Farbstoffe aggressiv gegenüber den Erregern verhielten. Das war eine bedeutende Erkenntnis.“ Für die Farbwerke tat sich ein riesiger Markt für industriell hergestellte Arzneimittel auf und das Unternehmen hatte großen Anteil daran, dass wieder auftretende Epidemien wirksam bekämpft werden konnten.
Zu den Eindrücken, die der aus dem thüringischen Erfurt stammende Chemiker aus England mitgebracht hatte, gehörte auch die Erkenntnis, dass die Industrie-Arbeiter unter Not und Elend litten „Diese Erfahrung hat mich nie losgelassen“, so Lucius – aus diesem Grund wurden für die Mitarbeiter der Theerfarbenfabrik schon ab 1875 menschenwürdige Wohnungen gebaut, Kantinen und Bäder eingerichtet und eine Kranken- und Rentenversicherung geschaffen. Diese diente sogar als Vorbild für die Sozialgesetzgebung von Reichskanzler Bismarck, mit dem Eugen Lucius freundschaftlich verbunden war.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.