Supermagnete ohne Seltene Erden
Auszeichnung für EU-Projekt
Es ist eines der fünf besten derzeit laufenden EU-Projekte: Diese Auszeichnung hat das Projekt „Rare-Earth Free Permanent Magnets“ erhalten, an dem auch die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Farle von der Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt ist.
Ziel des mit über 5 Millionen Euro geförderten Projekts ist die Entwicklung einer neuen Generation von Hochleistungsdauermagneten ohne Seltene Erden. Deren Abbau ist sehr teuer und erfolgt mittels Säuren, die giftigen Schlamm zurücklassen. Zudem führen Abbau- und Exportquoten international regelmäßig zu politischen Missstimmungen. Magnete sind jedoch essenzieller Bestandteil von Motoren, Antrieben und Generatoren, denn sie wandeln mechanische in elektrische Energie um – und umgekehrt. Je stärker ein Magnet ist, desto energieeffizienter ist das gesamte Bauteil. Daher werden Supermagneten, die Seltene Erden enthalten, unter anderem in Computern, für die Satellitenkommunikation und in alternativen Energiesystemen wie Windkraft-, Wellen- oder Gezeitenanlagen eingesetzt.
Die Projektteilnehmer arbeiten daran, die Seltenen Erden durch neue Ansätze in der Materialherstellung und -verarbeitung zu ersetzen. Eine solche Entwicklung hätte auch handfeste ökonomische Vorteile: Die Permanentmagnete neuer Generation wären erheblich leichter und würden so z.B. die Effizienz von Motoren in Elektroautos oder von Stromgeneratoren in Windkrafträdern deutlich steigern.
Beteiligt sind Wissenschaftler von Universitäten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit: aus Schweden, Frankreich, den USA sowie Griechenland. Der EU-Preis wird auf der Konferenz „Industrial Technologies“ vergeben. Diese findet jährlich in der Hauptstadt des aktuellen EU-Ratspräsidenten statt, in diesem Fall in Athen.
Meistgelesene News
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.