Sauberkeit auf dem Prüfstand
CENIDE: Zwei neue Projekte erforschen die Filtration kleinster Partikel
Filigrane Filtertechnik reinigt nicht nur die Luft und schützt uns vor Umwelteinflüssen wie Feinstaub, sie schafft auch vielfältige Betätigungsfelder für kleine und mittelgroße Unternehmen. Um die Qualität von Filtermaterialien zu kontrollieren und sie in Zukunft noch effizienter zu konstruieren, sind standardisierte und dabei praxisnahe Prüfmethoden unerlässlich. Mit gleich zwei neuen Projekten in der angewandten Forschung führt CENIDE-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt deshalb die Arbeiten im Bereich der Partikelfiltration fort.
Gemeinsam mit Dr.-Ing. Stefan Haep vom Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) untersucht er die „Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Abscheidung luftgetragener nanoskaliger Partikel“ und „Die Effizienz von Luftfiltern bei hohen relativen Feuchten und bei Beaufschlagung mit Wassertröpfchen“ (Hauptanwendungsbereich Gasturbinen)“.
Im ersten Projekt nehmen die Ingenieure gezielt die Abscheideleistung von Filtern unter die Lupe. Anhand dieser ist ablesbar, wie wirksam ein Filter Partikel über einer bestimmten Mindestgröße zurückhalten kann. Dabei kommen Filter unterschiedlicher Qualität und Bauart sowie unterschiedliche Teststäube im Größenbereich von 5 nm bis 200 nm (Nanometer) zum Einsatz. Gleichzeitig stellen die Forscher die Transportvorgänge mithilfe von Computersimulationen modellhaft dar. Das hilft, die ablaufenden Prozesse besser zu verstehen und so die Luftfilter zu optimieren.
Ziel des zweiten Projekts ist es, eine Prüfmethode zu entwickeln, die die Leistungsparameter von Gasturbinenfiltern praxisnah beschreibt. Bislang gibt es für diese speziellen Filter keine einheitliche Prüfvorschrift. Die Studienergebnisse fließen also unmittelbar in die Fortschreibung der bestehenden Richtlinien ein. Insbesondere den Einfluss von Feuchtigkeit auf zuvor abgelagerte Salzpartikel wollen die Forscher erstmals genauer beschreiben. Dazu werden im Prüfkanal Wassertröpfchen und unterschiedliche relative Luftfeuchtigkeiten auf die Oberfläche aufgebracht und erforscht, wie diese wechselnden Umweltbedingungen die Filtration beeinträchtigen. Auch der Verschleiß der Materialien bringt den Experten neue Erkenntnisse: Filter, die am Ende ihrer üblichen Lebensdauer stehen, werden aus aktiven Betriebsanlagen ausgebaut und detailliert untersucht. So lässt sich überprüfen, inwieweit sich die Ergebnisse der neuen Prüfmethoden tatsächlich in die Praxis übertragen lassen.
Das Interesse der Industrie zeigt sich an der großen Anzahl der beteiligten Unternehmen. Im projektbegleitenden Ausschuss engagieren sich neben Filterherstellern auch Anwender sowie Messgerätehersteller aus ganz Deutschland. Sie erhoffen sich von den Prüfmethoden eine detaillierte Schwachstellenanalyse der Filter schon vor dem Praxiseinsatz. Im Hinblick auf internationale Normierungsbestrebungen können sich beteiligte Medien- und Filterhersteller einen Wissensvorsprung und damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Beide Forschungsvorhaben werden über den Projektträger AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt ca. 1 Mio. Euro gefördert. Die Ergebnisse sollen zeitnah auf projektbegleitenden Sitzungen sowie auf Tagungen und Kongressen präsentiert und in Fachzeitschriften veröffentlicht werden.
Diese Produkte könnten Sie interessieren

GF/C and 934-AH RTU (Environmental) von Cytiva
Erfüllen Sie die Abwasservorschriften mit dem richtigen Filter
Rationalisierung der Laborabläufe und Gewährleistung hochwertiger Ergebnisse

Glasfaserfiltermaterialien von Cytiva
Fordern Sie ein Glasmikrofaser-Musterpaket für Ihre Batterieentwicklung an
Effiziente und konsistente Ergebnisse

Mini-UniPrep™ von Cytiva
Verbesserte HPLC-Probenvorbereitung
Sparen Sie 66 % Probenvorbereitungszeit und senken Sie die Kosten um 40 %

FIBRETHERM von C. Gerhardt
Automatische Faserextraktion für die Futtermittelanalyse
FIBRETHERM von C. Gerhardt: Effizient – Präzise – Methodenkonform

VICI Jour Katalog 15INT von VICI
Der VICI Jour Katalog - Zubehör für Flüssigchromatographie und Liquid Handling
Kapillaren, Schläuche, Fittinge, Filter, Safety-Produkte, Werkzeuge uvm

Whatman filtration product guide von Cytiva
Neuer Filtrations-Katalog - geballte Informationen auf 286 Seiten
Entdecken Sie perfekt passende Filter für Ihre Anwendung im Labor

Hahnemühle LifeScience Katalog Industrie & Labor von Hahnemühle
Große Vielfalt an Filterpapieren für alle Labor- und industrielle Anwendungen
Filtrationslösungen im Bereich Life Sciences, Chemie und Pharma

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.