Sauberes Wachstum: Ceresana veröffentlicht zweiten Marktreport zu Tensiden
Wachstum bei Farben und Kunststoffen
Ceresana hat bereits zum zweiten Mal den Weltmarkt für Tenside analysiert. Gebraucht werden Tenside in erster Linie, um die Eigenschaften von wässrigen Formulierungen zu verbessern. Die bekannteste Anwendung sind Wasch- und Reinigungsmittel: Auf diesen Bereich entfiel im Jahr 2014 rund 56% des gesamten Verbrauchs. Außerdem werden Tenside zum Beispiel in Kosmetika und Textilien eingesetzt. Enthalten sind sie auch in Pflanzenschutzmitteln, Antistatika, Schmiermitteln, Druckertinte und vielen weiteren Produkten. Für den Einsatzbereich Farben und Kunststoffe prognostiziert Ceresana den höchsten Verbrauchszuwachs: 2,6% pro Jahr bis 2022.
Anionisch vs. Nicht-Ionisch
Je nach Ladung und Polarität werden anionische, kationische, nicht-ionische und sonstige Tenside unterschieden. Die derzeit bedeutendste Sorte sind anionische Tenside: Die so genannten Linearen Alkylbenzol-Sulfonate (LAS) werden vor allem für Waschmittel gebraucht und haben einen weltweiten Marktanteil von 53%. Das stärkste Wachstum verzeichnen jedoch nicht-ionische Tenside. Bei diesem Typ dominieren Fettalkoholethoxylate (FAEO), die zum Beispiel aus Palmkern- oder Kokosöl gewonnen werden können und als umweltfreundlichere Alternative zu LAS gelten.
Andere Länder, andere Tenside
Mit einem Weltmarktanteil von über 36% verbraucht die Region Asien-Pazifik mit Abstand die meisten Tenside. Auffallende regionale Unterschiede gibt es bei den eingesetzten Produkttypen: Asien erreicht aktuell bei Alkylbenzol-Sulfonat einen Marktanteil von über 43%. Dagegen dominieren die Verbraucher in Westeuropa und Nordamerika mit einem Anteil von insgesamt rund 62% den Markt für Alkylsulfate (FAS), Alkylethersulfate (FAES) und Alkoholethoxysulfate (AES).
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.