Neuer Weg zum schwarzen Gold
Kolloidosome aus Gold-Nanopartikeln mit außergewöhnlich starker plasmonischer Kopplung
Lagern sich Gold-Nanopartikel zu größeren Vesikeln zusammen, können sie einen dreidimensionalen Zustand einnehmen, der praktisch das gesamte Spektrum des sichtbaren Lichts als "schwarzes Gold" absorbiert. Wie man diesen neuartigen intensiv plasmonischen Zustand erreichen kann und welche Eigenschaften und mögliche medizinische Anwendungen and potentiala er hat, berichten chinesische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

Plasmonischen Goldvesikel erscheinen pechschwarz.
(c) Wiley-VCH
Nanostrukturierte Metalle können zu größeren Superstrukturen aggregieren, die interessante neue spektroskopische und mechanische Eigenschaften aufweisen. Besonders aufschlussreich ist hierbei die plasmonische Kopplung, eine gemeinsame Schwingung der Elektronenhülle der Metallteilchen. So können plasmonische Metall-Nanopartikel auf einer Oberfläche aus Silicium das einfallende Licht auf der Oberfläche streuen und somit die Absorption, das heißt die Effizienz der Solarzelle steigern. Anderseits gelten plasmonische Vesikel als vielversprechende Plattform für theranostische, d.h. gleichzeitig bildgebende und therapeutische, Anwendungen in der Medizin. Mit Blick auf dieses Anwendungspotenzial stellten Yue L von der Chinese Academy of Science, Hefei, Chinai und Cuncheng Li von der University of Jinan, China, und ihre Partner neuartige, stabile plasmonische Kolloidosomen aus Gold-Nanokugeln her. Als Weg dorthin wählten sie eine ausgeklügelte umgekehrte Emulsion, in der sich die monodispersen Nanokugeln zu größeren Vesikeln durch Selbstaggregation zusammenlagern können.
Die Außenhülle dieser derartig hergestellten, mikrometergroßen plasmonischen Goldvesikel besteht aus einer zweischichtigen oder, bei sehr großen Vesikeln, mehrschichtigen regelmäßigen Anordnungen von hexagonal-dichtgepackten Nanokugeln und ist sehr stabil, wie Yue Li und Cuncheng Li berichten: "Der Hauptvorteil des Systems ist, dass wir durch diese Selbstaggregation komplexe Stabilisierungsverfahren zur direkten Verkettung der Partikel vermeiden können". Wie sie weiter schreiben, entfalten die hergestellten Goldpartikel-Hohlkugeln eine intensive plasmonische Resonanz, das heißt sie erscheinen pechschwarz, im Gegensatz zu den sie bildenden monodispersen Gold-Nanoteilchen, die ziegelrot sind. "Schwarzes Gold" genannt, wurde für diese regelmäßige vesikuläre Superstruktur eine starke Breitbandabsorption fast des gesamten sichtbaren Spektrums nachgewiesen. In der Medizin werden solche vesikulären Strukturen aus Goldteilchen als mögliche Transportbehältnisse zum Beispiel zu Tumorzellen diskutiert. Man könnte sich daher vorstellen, dass die plasmonischen Vesikel durch ihre besonderen Wechselwirkungen mit sichtbarem Licht therapeutisch und/oder diagnostisch angewendet werden können. Aber auch andere Anwendungen sind denkbar, wie die Autoren vorschlagen: "Mit der hier vorgestellten Strategie ließen sich Edelmetall-Superstrukturen für Biosensoren anfertigen, oder sie ließen sich zum Transport von Arzneimitteln verwenden, es wären Anwendungen in der photothermischen Therapie denkbar oder als optische Mikroresonatoren oder Plattformen für Mikroreaktionen". Dies bewiese die außerordentliche Flexibilität und Vielfalt von Edelmetall-Nanostrukturen.
Originalveröffentlichung
Originalveröffentlichung
Dilong Liu et al.; Black Gold: Plasmonic Colloidosomes with Broadband Absorption Self-Assembled from Monodispersed Gold Nanospheres by Using a Reverse Emulsion System; Angewandte Chemie; Article first published online: 25 JUN 2015
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.