46 Millionen für Labor-Plattform HEMF
Sechs Helmholtz-Zentren richten gemeinsame Infrastruktur für die Entwicklung neuartiger Energiematerialien ein
Im Rahmen von HEMF werden an den sechs beteiligten Helmholtz-Zentren mehrere sich ergänzende Labors mit einzigartiger Ausstattung aufgebaut. Beim Maßschneidern von Energiematerialien liegt dabei der wissenschaftliche Fokus auf Fragestellungen zu solaren Brennstoffen, Solarzellen, Brennstoffzellen, Batteriesystemen sowie auf thermoelektrischen und thermochemischen Materialien. Ein übergreifendes Thema sind neuartige Katalysatoren, die bei der Energieumwandlung und -speicherung eingesetzt werden.
Das Leistungsspektrum der geplanten HEMF-Plattform reicht vom Design neuartiger Materialsysteme über die in-situ- und in-operando-Analysen von Prozessen bei ihrer Synthese bis zur dreidimensionalen Nanostrukturierung dieser Materialien, um ihre Eigenschaften gezielt zu verändern. Außerdem werden Methoden entwickelt, um neuartige Materialien zu verarbeiten, innovative Prototypen für bestimmte Anwendungen herzustellen und die Eigenschaften und Leistungsfähigkeit der Materialien unter Dauerbelastung zu ermitteln und sicherzustellen.
Am Forschungszentrum Jülich ist ein Labor zur Untersuchung und Charakterisierung von Materialien mittels NMR-Spektroskopie und Elektronenmikroskopie geplant. In dem Labor werden insbesondere neue Methoden zur gezielten Bildung von Defekten während der Synthese entwickelt. Defekte sind in diesem Fall eingefügte Fremdatome und mikroskopische Fehlstellen, um Materialeigenschaften wie die elektrische Leitfähigkeit zu verändern. Darüber hinaus wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Methoden zur Charakterisierung elektrochemischer Prozesse an Oberflächen und Grenzflächen etablieren. Schließlich sollen in Jülich weitere Labors eingerichtet werden, in denen Hochtemperaturmaterialien zur Elektrolyse, spezielle Nanopartikel zur Elektrokatalyse sowie anorganische dünne Filme für Solarzellen und solare Brennstoffe synthetisiert werden können.
Die HEMF-Plattform wird als internationale Nutzereinrichtung betrieben. Die Labors stehen damit auch Forschern und Forschergruppen aus Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Industrie zur Verfügung. Die Koordination des Nutzerbetriebs wird das HZB übernehmen.
"Mit der HEMF-Plattform verstärkt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre Kompetenzen in der Materialsynthese von Werkstoffen, die für die Energiewende unverzichtbar sind. Mit dieser gemeinsamen Infrastruktur können die beteiligten Helmholtz-Zentren ihr Forschungspotenzial dafür einbringen, dass wir auch in Zukunft die Energie, die wir alle brauchen, sicher und zugleich umweltangepasst zur Verfügung haben und nutzen können. Die Plattform wird zugleich neue attraktive Kooperationspartner anziehen, die für die gleichen Ziele forschen und entwickeln", so Anke Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB. Das Vorhaben sei in dieser Größenordnung einzigartig und trage dazu bei, dass die Gruppe der Helmholtz-Zentren bei der Erforschung und Entwicklung von neuen Energiematerialien auch im internationalen Vergleich einen großen und wegweisenden Beitrag leisteten.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.