50 Jahre Forschungsreaktor TRIGA in Mainz
Das Mainzer Institut für Kernchemie feierte das Betriebsjubiläum am Montag mit rund 200 Gästen aus Wissenschaft und Politik, wobei auf die 50 zurückliegenden Jahre, aber auch nach vorn geblickt wurde.
Seit 1967 wird der TRIGA Mark II Forschungsreaktor, so die offizielle Bezeichnung, an 200 Tagen im Jahr genutzt. Im Dauerbetrieb kann er mit einer maximalen thermischen Leistung von 100 Kilowatt gefahren werden. Gemessen daran ist der TRIGA Mainz weltweit einer der kleinsten Forschungsreaktoren. Die Leistung ist etwa 30.000 Mal kleiner als bei einem typischen Kernkraftwerk. Außer dem Dauerbetrieb ist allerdings auch ein Impulsbetrieb möglich, bei dem für etwa 30 Millisekunden eine Spitzenleistung von 250 Megawatt erreicht wird. Dabei entsteht die blaue Tscherenkow-Strahlung, hervorgerufen durch geladene Teilchen, die sich im mit Wasser gefüllten Reaktorbecken schneller bewegen als das Licht. Das bläuliche Tscherenkow-Leuchten, das charakteristische Merkmal des Reaktors, wird auch in Zukunft noch oft zu sehen sein.
Bis auf eine kurze Umbauphase 1995 zur Erneuerung der Kühlkreisläufe lief er ohne Unterbrechung störungsfrei. Aufgrund des verwendeten Brennstoffmaterials, bestehend aus einer speziellen Legierung mit weniger als 20 Prozent Uran-235, ist der Reaktortyp inhärent sicher, das heißt unkontrollierbare Kettenreaktionen oder eine Kernschmelze sind physikalisch ausgeschlossen. Nach dem Reaktorunglück in Fukushima wurden 2012 zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt mit dem Ergebnis, dass von dem Forschungsreaktor keine Gefährdung für die Bevölkerung ausgeht.
Der TRIGA Mainz wird als Neutronenquelle für Präzisionsexperimente in der Kernchemie, Kernphysik und Physik sowie für medizinische und biologische Fragestellungen genutzt. Aber auch bei der Analyse von Solarzellen auf Spurenelemente oder der Untersuchung von archäologischen Funden kommt er zum Einsatz. Durch die Bestrahlung von Mondstaub mit Neutronen ist es zum Beispiel gelungen, die Zusammensetzung und das Alter des Mondes exakt zu bestimmen. Diese teilweise einmaligen Arbeiten werden häufig in Kooperation mit Partnern im In- und Ausland durchgeführt. Zudem dient der TRIGA als Ausbildungsstelle in der Kern- und Radiochemie, im Strahlenschutz und der Reaktorphysik für Wissenschaftler, Studierende, Lehrer, Ingenieure und Techniker.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.