Digitalisierung wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der Chemie
Big Data statt billiges Öl
Die Chemiebranche wird sich an dauerhaft starke Ölpreisschwankungen gewöhnen müssen. Unternehmen, die in der Lage sind, agil auf kurzfristige, extreme Marktveränderungen zu reagieren, werden zukünftig im Wettbewerb die Nase vorn haben. Schlüsselfaktor ist die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Dies sind die Erkenntnisse des aktuellen Marktberichts "Cheap Oil - A Sustainable Reality?", den die Camelot Management Consultants AG anlässlich des 10. GPCA Forums in Dubai vorstellt.
Beobachtungen der letzten Jahre zeigen, dass Ölpreisschwankungen immer ausgeprägter und in kürzeren Abständen auftreten."Volatilität ist der neue Normalzustand in der Chemiebranche", kommentiert Dr. Josef Packowski, Managing Partner bei Camelot, die Entwicklung. Die chemische Industrie wird in bisher unbekanntem Ausmaß mit bedeutenden Veränderungen konfrontiert. Das Neue daran ist vor allem die Schnelligkeit, mit der sich Einkaufs- und Absatzmärkte, Kundenbedürfnisse und Technologien verändern. Entsprechend groß gestaltet sich die Herausforderung, die globalen und ohnehin schon sehr komplexen Wertschöpfungsketten in der Chemie auf diese Entwicklungen auszurichten.
Digitalisierung ist der neue Rohstoff
Die Digitalisierung bietet die technischen Voraussetzungen, die relevanten Daten entlang der Wertschöpfungskette zu sammeln und in Echtzeit analysieren zu können. Sie ermöglicht es in einem weiteren Schritt auch, die einzelnen Bereiche und Stufen der Wertschöpfungskette so miteinander zu vernetzen, dass auf kurzfristige Veränderungen flexibel reagiert werden kann. "Die Digitalisierung wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Chemieunternehmen", urteilt Dr. Sven Mandewirth, Partner und Bereichsleiter Chemische Industrie bei Camelot.
Herausfordernde Zeiten in der Golfregion
Besonders hart trifft die Ölpreissituation den Mittleren Osten, der unter der zunehmenden Selbstversorgung westlicher Märkte und der Verlangsamung der Nachfrage aus China leidet. Von dieser Entwicklung profitieren vor allem die USA und Westeuropa, die eine Wiederbelebung ihrer bereits abgeschriebenen Kapazitäten erfahren. Sehr kritisch für Chemieproduzenten aus dem Mittleren Osten sind die gegenwärtigen Verhandlungen mit dem Iran: Ein Aufheben der Sanktionen hätte massive Auswirkungen auf die etablierten Player im Mittleren Osten.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Polyacrylnitril

EdP SA - Épila, Spanien
Ethenol
Blei(II)-carbonat

Reibung im Nanometerbereich: Hohe Energieverluste in der Nähe von Ladungsdichtewellen

Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) - Bern, Schweiz
Lebensmittelsicherheit und Risikobewertung: Aussagekräftige, vergleichbare Daten zum Nahrungsmittelverzehr notwendig
