Ältestes Periodensystem der Welt in St. Andrews gefunden

22.01.2019 - Großbritannien

Die Elementdarstellung aus dem Jahr 1885 wurde 2014 von Dr. Alan Aitken an der Fakultät für Chemie der Universität bei einem Auszug gefunden. Das Lager war voll von Chemikalien, Geräten und Laborutensilien, die sich seit der Eröffnung der Chemieabteilung am heutigen Standort 1968 angesammelt hatten. Nach monatelanger Reinigung und Sortierung der verschiedenen Materialien wurde ein Vorrat an zusammengerollten Lehrtafeln entdeckt. Innerhalb der Sammlung befand sich ein großes, extrem zerbrechliches Periodensystem, das bei der Handhabung abblätterte. Die Annahme, dass die Entdeckung das früheste erhaltene Beispiel für ein Hörsaal-Periodensystem der Welt sein könnte, bedeutete, dass das Dokument dringend einer Authentifizierung, Reparatur und Wiederherstellung bedurfte.

Mendeleev machte 1869 seine berühmte Entdeckung der Periodizität, die neu entdeckte Tabelle war ziemlich ähnlich, aber nicht identisch mit Mendeleevs zweiter Tabelle von 1871. Die Tabelle aus St. Andrews war jedoch eindeutig ein frühes Exemplar. Die Tabelle ist auf Deutsch beschriftet, und eine Inschrift unten links - "Verlag v. Lenoir & Forster, Wien" - identifiziert einen wissenschaftlichen Drucker, der zwischen 1875 und 1888 in Wien tätig war. Eine weitere Inschrift -'Lith. von Ant. Hartinger & Sohn, Wien' - identifiziert den 1890 verstorbenen Lithographen der Karte. In Zusammenarbeit mit dem Team für Spezialsammlungen der Universität holte die Universität Ratschläge von einer Reihe internationaler Experten ein. Nach weiteren Untersuchungen scheint kein früheres Exemplar der Liste zu existieren. Professor Eric Scerri, ein Experte für die Geschichte des Periodensystems an der University of California, Los Angeles, datierte die Tabelle auf den Zeitraum zwischen 1879 und 1886, basierend auf den dargestellten Elementen. So sind beispielsweise sowohl Gallium als auch Scandium, die 1875 bzw. 1879 entdeckt wurden, vorhanden, während Germanium, das 1886 entdeckt wurde, es nicht ist.

Angesichts des Alters des Tisches und der sich abzeichnenden Einzigartigkeit war es wichtig, dass die Lehrtafel für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Der Papierträger der Karte war zerbrechlich und spröde, sein Rollformat und sein schwerer Leinenrücken trugen zu seinem schlechten mechanischen Zustand bei. Um die Karte sicher für den Zugang und die Verwendung zu machen, wurde sie vollständig konserviert. Die Spezialsammlungen der Universität erhielten einen Zuschuss des National Manuscripts Conservation Trust (NMCT) für die Erhaltung der Karte in Zusammenarbeit mit dem privaten Restaurator Richard Hawkes (Artworks Conservation). Die Behandlung der Karte umfasste: Bürsten, um lose Oberflächenverschmutzungen und -ablagerungen zu entfernen, Trennen der Karte von ihrem schweren Leinenrücken, Waschen der Karte in entionisiertem Wasser, das auf einen neutralen pH-Wert mit Kalziumhydroxid eingestellt ist, um die löslichen Verfärbungen und einen Teil der Säure zu entfernen, eine Entsäuerungsbehandlung durch Eintauchen in ein Bad aus Magnesiumhydrogencarbonat, um eine alkalische Reserve im Papier abzuscheiden, und schließlich Reparieren von Rissen und Verlusten mit einem japanischen Kozopapier und Weizenstärkepaste. Die Finanzierung ermöglichte auch die Produktion eines großformatigen Faksimiles, das nun in der Fakultät für Chemie ausgestellt ist. Das ursprüngliche Periodensystem wurde in konservatorisch einwandfreiem Material umgelagert und wird in den klimatisierten Lagern von Special Collections in der Universität gelagert.

Eine Forscherin an der Universität, M. Pilar Gil von Special Collections, fand einen Eintrag in den Finanztransaktionsakten im St. Andrews-Archiv, der den Kauf einer 1885er Tabelle durch Thomas Purdie aus dem deutschen Katalog von C. Gerhardt (Bonn) für die Summe von 3 Mark im Oktober 1888 aufzeichnete. Diese wurde vom Sammelkonto bezahlt und in den Ausgaben der Chemielaborabteilung für die Periode 1888-1889 berücksichtigt. Dieser Eintrag und der Nachweis des Versandhandels scheint die Herkunft des Periodensystems von St. Andrews zu definieren. Es wurde 1885 in Wien produziert und 1888 von Purdie gekauft. Purdie war von 1884 bis zu seiner Pensionierung 1909 Professor für Chemie. Dies an sich ist nicht so bemerkenswert, ein neuer Professor, der sich in einer neuen Position niederlässt, möchte die neuesten Forschungs- und Lehrmaterialien. Purdies Ernennung war eine Wende in der experimentellen Forschung in St. Andrews. Die früheren Amtsinhaber waren Mineralogen gewesen, während Purdie von dem erheblichen Wachstum in der organischen Chemie zu dieser Zeit beeinflusst worden war. Bemerkenswert ist jedoch, dass diese Tabelle die einzige zu sein scheint, die aus dieser Zeit in ganz Europa überlebt hat. Die Universität ist gespannt, ob es noch andere gibt, die im Alter nahe dran sind oder sogar vor der St. Andrews-Tabelle entstanden.

Professor David O'Hagan, ehemaliger Leiter der Chemie an der University of St Andrews, sagte: "Die Entdeckung des ältesten Periodensystems der Welt an der University of St Andrews ist bemerkenswert. Die Tabelle wird für die Forschung und Ausstellung an der Universität zur Verfügung stehen, und wir haben eine Reihe von Veranstaltungen, die für 2019, das von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr des Periodensystems erklärt wurde, anlässlich des 150. Jahrestages der Schaffung der Tabelle durch Dmitri Mendeleev geplant sind."

University of St. Andrews

Ein Periodensystem, das an der University of St Andrews entdeckt wurde, gilt als das älteste der Welt.

Gabriel Sewell, Head of Special Collections, University of St Andrews, fügte hinzu: "Wir freuen uns, dass wir nun wissen, wann das älteste bekannte Periodensystem nach St. Andrews kam, um es im Unterricht zu verwenden.  Dank der Großzügigkeit des National Manuscripts Conservation Trust wurde die Tafel für heutige und zukünftige Generationen erhalten und wir freuen uns darauf, sie allen zugänglich zu machen".

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...