Bedenkliche Inhaltsstoffe in veganen Handtaschen
Nicht nur aufgrund des Tierleids, sondern auch aufgrund der bei der Lederherstellung eingesetzten Chemikalien kaufen viele Kundinnen mittlerweile lieber vegane Handtaschen. Eine neue Untersuchung von ÖKO-TEST zeigt nun aber, dass auch Kunstleder voller bedenklicher Inhaltsstoffe steckt, darunter Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Formaldehyd, Blei und Chrom. Einige Taschen könnten zudem für Nickel-Allergiker zum Problem werden.

Der Kontakt mit nickelhaltigen Metallteilen kann für empfindliche Menschen unangenehm werden.
ÖKO-TEST Verlag GmbH
Wie grausam die Lederproduktion ist, zeigen viele schonungslose Dokumentationen im Fernsehen oder Internet: Da werden Tiere barbarisch gequält und getötet, Menschen müssen für das Gerben der Tierhaut durch schäumende Giftbrühe waten. Viele Konsumentinnen greifen deshalb ganz bewusst zur Kunstlederhandtasche. Leider sind auch diese stark verbesserungswürdig, wie ÖKO-TEST kritisiert. Denn sie stecken voller Schadstoffe.
In jeder der 15 getesteten Exemplare analysierte das Labor teilweise sogar stark erhöhte Werte von PAK. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von Substanzen, von denen einige als krebsverdächtig oder sogar krebserregend gelten. Zinn steckt ebenso in allen Taschen, ein Mal auch das bedenkliche Dioktylzinn, das als sehr giftig gilt. Weitere Schadstoffe sind etwa die giftigen Schwermetalle Blei und Cadmium sowie das Halbmetall Antimon, welches die Haut reizen kann. Zudem belasten diese Stoffe die Umwelt.
Zu einem Gesundheitsproblem können einige Taschen auch werden, wenn sie von empfindlichen Personen getragen werden. Aus Metallteilen wie Druckknöpfen löste sich in der Laborprüfung Nickel. Dieses gehört zu den häufigsten Kontaktallergenen und kann heftige Immunreaktionen auslösen.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Rätsel um Mott-Isolatoren gelöst - Universelles Verhalten am Mott-Metall-Isolator-Übergang aufgedeckt
Elektrische Kontaktierung eines Bits der Quantenwelt
Neues Projekt nutzt Bakterien und Reststoffe um Hochleistungsklebstoffe herzustellen

Forscher berichten über einen an die Quantengrenze heranreichenden Chip für chemische Sensorik - Studie zeigt Verbesserungen an chemischem Sensorchip, der Drogen und andere chemische Spuren schnell und genau identifizieren soll

Natürliche Kältemittel - JULABO bietet umweltfreundliche Kühltechnologie
Pseudocholinesterase
Die Kunst des molekularen Teppichknüpfens

Radar mit Rundumblick - Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
