Evonik eröffnet neues Kompetenzzentrum für Silane
Millioneninvestition in Forschung und Entwicklung
Evonik hat ein neues Kompetenzzentrum für Silane am Standort Rheinfelden eingeweiht und setzt damit den Ausbau von Forschung und Entwicklung im Bereich der Silantechnologie fort. Der Spezialchemiekonzern hat einen niedrigen zweistelligen Millionen-€-Betrag in das Gebäude investiert. Auf einer Fläche von 3.500 m² beziehen nun an die 100 Beschäftigte ihre neuen Arbeitsplätze. Die Bauzeit des viergeschossigen Kompetenzzentrums mit hochmodernen Laboratorien betrug zwei Jahre.

Mustafa Güzelsahin (Building Protection), Klaus Engel (Vorstandsvorsitzender von Evonik), Klaus Eberhardt (Oberbürgermeister der Stadt Rheinfelden), Stefan Bade (Leiter Innovation Management Silane).
Evonik Industries AG
Klaus Engel, Vorsitzender des Vorstands von Evonik, hebt anlässlich der Einweihung die Bedeutung von Forschung und Entwicklung hervor. „Innovation ist ein wesentlicher Treiber des Wachstums von Evonik und wichtiger Pfeiler unserer Unternehmensstrategie. Die Fähigkeit, Neues zu schaffen, ist jedoch nicht nur für unseren Konzern von entscheidender Bedeutung. Innovationen sind für Deutschland als eine der führenden Industrienationen, für den Wohlstand sowie die Sicherung der Arbeitsplätze in unserem Land unerlässlich.“
Neben der Forschung werden in dem neuen Kompetenzzentrum in Rheinfelden auch Anwendungstechnik, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt sein. „Wir haben optimale Arbeitsbedingungen mit kurzen Wegen für unsere Mitarbeiter geschaffen, die die Zusammenarbeit und den Austausch von Erfahrung und Ideen begünstigen. So können wir noch schneller und gezielter maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden schaffen“, sagt Johannes Ohmer, Mitglied der Geschäftsführung der Evonik Resource Efficiency GmbH.
Das neue Forschungszentrum fügt sich konsequent in den Silanverbund von Evonik in Rheinfelden ein. Seit mehr als 80 Jahren ist die Silanforschung dort beheimatet – das erste Patent für ein Silan wurde 1934 an diesem Standort erteilt. Mit der Investition in das neue Laborgebäude führt Evonik diese Tradition weiter.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.