Umkehrosmose-Membranelemente: Lanxess will Produktionskapazität verdoppeln
40 Millionen Euro in den vergangenen fünf Jahren am Standort Bitterfeld investiert
„Unser Einstieg ins Membrangeschäft für die Umkehrosmose (UO) vor fünf Jahren hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Inzwischen haben wir unsere Kapazitätsgrenze nahezu erreicht, so dass wir die Produktionskapazität im Laufe des kommenden Jahres verdoppeln werden“, erklärte Jean-Marc Vesselle, Leiter des LANXESS-Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies (LPT), im Rahmen einer Feierstunde zum fünfjährigen Jubiläum des Lewabrane-Betriebs der IAB Ionenaustauscher GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Spezialchemie-Konzerns LANXESS.

Am Standort Bitterfeld produziert LANXESS seit fünf Jahren Umkehrosmose-Membranelemente der Marke Lewabrane für den weltweiten Markt. In dem rund 4.000 Quadratmeter großen Gebäude sind neben Produktions- und Logistikflächen auch hochmoderne Labore und Büros untergebracht.
LANXESS AG
Der Spezialchemie-Konzern hat allein in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 40 Millionen Euro am Standort investiert. Neben dem Betrieb für Membranelemente betreibt LANXESS in Bitterfeld auch noch die weltweit größte Anlage für Ionenaustauscher.
Vesselle betonte die Verbundenheit mit dem Standort und der Region: „2011 – noch ohne den Membranbetrieb – hatten wir in Bitterfeld etwa 100 Mitarbeiter. Inzwischen ist diese Zahl auf rund 160 angewachsen und wird weiter steigen. Wir schätzen Ausbildungsstand, Engagement und Zuverlässigkeit der hiesigen Mitarbeiter, denen wir unseren Erfolg maßgeblich verdanken.“
Kapazitätsausbau angesichts wachsenden Bedarfs
Der Markt für UO-Membranelemente wird nach aktueller Einschätzung auch in den kommenden Jahren mit jährlich zehn Prozent (CAGR 2015-2020) überdurchschnittlich stark wachsen. LANXESS hat aufgrund der bereits nahezu vollständigen Auslastung des Betriebs beschlossen, die entsprechende Kapazität am Standort Bitterfeld zu verdoppeln. Die zusätzlichen Kapazitäten werden voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2017 zur Verfügung stehen. Bis zu zehn weitere Arbeitsplätze werden dabei geschaffen.
Engagement für Forschung, Aus- und Weiterbildung
LANXESS engagiert sich in vielfältiger Weise am Standort Bitterfeld – auch im Bereich Forschung & Entwicklung. Vesselle dazu: „Wir forschen kontinuierlich auf allen Gebieten der modernen Wasserbehandlung, um unseren Kunden auch künftig die entsprechende Kompetenz aus einer Hand bieten zu können.“ Dazu unterhält LANXESS Kooperationen mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in der Region, etwa den Fraunhofer-Instituten für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg sowie für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle.
Insgesamt sind seit der Erweiterung am Standort 18 junge Menschen bei der IAB Ionenaustauscher GmbH ins Berufsleben gestartet, acht von ihnen befinden sich derzeit in der Ausbildung. Nach ihrem Abschluss haben diese Chemikanten, Chemielaboranten, Industriemechaniker und Elektroniker für Automatisierungstechnik gute Karrierechancen, nicht zuletzt auch im Unternehmen selbst. Von den zehn bisherigen Absolventen in diesem Zeitraum wurden sieben übernommen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Anopore™ von Cytiva
Präzise Filtration leicht gemacht mit Anopore anorganischen Membranen
Die Aluminiumoxid-Filtermembran, die die Reinheit oder Ausbeute Ihres Analyten erhöhen kann

Hahnemühle LifeScience Katalog Industrie & Labor von Hahnemühle
Große Vielfalt an Filterpapieren für alle Labor- und industrielle Anwendungen
Filtrationslösungen im Bereich Life Sciences, Chemie und Pharma

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.