Brennstoffzellen können Schiffe umweltfreundlicher machen
(dpa) Brennstoffzellen können auch auf Schiffen eingesetzt werden und damit einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten. Das ist ein Ergebnis zweier Demonstrationsprojekte unter der Federführung der Papenburger Meyer Werft und von ThyssenKrupp Marine Systems, die am Mittwoch bei der Schiffbaumesse SMM in Hamburg vorgestellt wurden. Demnach verursachen Energiesysteme mit Brennstoffzellen, die chemische in elektrische Energie umwandeln, deutlich weniger Lärm und Abgase als die konventionellen Systeme, die mit Schweröl oder Marinediesel betrieben werden.
Die Technologie könnte auf größeren Schiffen zur Stromversorgung und bei kleineren auch zum Antrieb eingesetzt werden. «Um das Potenzial der Brennstoffzellen-Technologie voll nutzen zu können, müssen weitere alternative Treibstoffe zugelassen werden», sagte Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik (VSM).
Die Ergebnisse der Versuche wurden bei der Internationalen Schifffahrtsorganisation IMO eingebracht, um Brennstoffzellen kommerziell nutzen zu können. Schiffbau und Schifffahrt sind international hoch reglementiert.
Das Projekt «e4ships» soll Brennstoffzellen für Seeschiffe bis zur Marktreife entwickeln. Dahinter stehen Werften, Reedereien, Forschungsinstitute, Verbände und als Förderer das Bundesverkehrsministerium.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren
![Multi-Liter Hydrogen Gasgenerator](https://img.chemie.de/Portal/Products/171928_s67dj9b2x.png?tr=n-xl10)
Multi-Liter Hydrogen Gasgenerator von VICI
Labor-Wasserstoffversorgung neu definiert
Bis zu 18 l/min Wasserstoff mit 99,99997% Reinheit und intuitiver Touchscreen-Steuerung
![CATLAB Catalysis and Thermal Analysis](https://img.chemie.de/Portal/Products/154995_ilt8X5Md2.png?tr=n-xl10)
CATLAB Catalysis and Thermal Analysis von Hiden Analytical
Ein System zur Katalysatorcharakterisierung, kinetischen und thermodynamischen Messungen
Integriertes Mikroreaktor-Massenspektrometer für Reaktionstests, TPD/TPR/TPO und Pulschemisorption.
![Newsletter](https://img.chemie.de/assets/chem/images/newsletter.png)
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.