Prof. Andreas Hartwig erhält De Bruyne Medaille

Ausgezeichnet für Wissenschaftstransfer

29.09.2016 - Großbritannien

Prof. Dr. Andreas Hartwig wurde auf der European Adhesion Conference EURADH 2016 in Glasgow mit der De Bruyne Medaille ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle drei Jahre von der Society for Adhesion and Adhesives an einen Forscher verliehen, der sich um die Klebtechnik besonders verdient gemacht hat.

(c) Fraunhofer IFAM

Prof. Dr. Andreas Hartwig (links) erhält von Matthew Cleaver, Repräsentant der Hexcel Composites Ltd., am 21. September in Glasgow die De Bruyne Medaille.

Norman Adrian de Bruyne FRS, geboren am 8. November 1904 in Punta Arenas Chile, war ein Wissenschaftler und Pionier des Leichtbaus, der es auf besondere Weise verstand, theoretische Erkenntnisse der Wissenschaft in praktische Anwendungen umzusetzen. Er entwickelte die ersten Strukturklebstoffe und erfand später Wabenkernplatten, die auch heute noch im Flugzeugbau eingesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund überreichte Matthew Cleaver, Repräsentant der Hexcel Composites Ltd., am 21. September Prof. Dr. Andreas Hartwig die De Bruyne Medaille. In seiner Funktion als stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und Abteilungsleiter für Klebstoffe und Polymerchemie widmet sich der Chemiker Andreas Hartwig seit 1992 wissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Thema Kleben. Für seine wichtigen Forschungsbeiträge zur Klebstoffchemie und Klebtechnik sowie den Transfer dieser Erkenntnisse in die industrielle Praxis hat er sich einen internationalen Ruf erworben. Besonders lobend erwähnt wurden bei der Preisübergabe seine Arbeiten zu kationisch härtenden Epoxidharzen und vorbeschichtbaren Reaktivklebstoffen - kurz PASA. In seinem Festvortrag "Polyurethane adhesives: Influence of curing on dynamics and property changes with time" ist der Preisträger entsprechend des Stiftungszwecks auf industriell wichtige Aspekte eingegangen.

Weitere News aus dem Ressort Personalia

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Chemische Sensorik auf dem Handy - Autonomes Einweg-Chiplabor mit Smartphonekamera-Auswertung für den dezentralen Einsatz

Chemische Sensorik auf dem Handy - Autonomes Einweg-Chiplabor mit Smartphonekamera-Auswertung für den dezentralen Einsatz

Mit Katalogen effektiver werben - Zwei neue White Paper von Online-Marketing Spezialist CHEMIE.DE zeigen wie es geht

Innovativer dünnerer Elektrolyt kann Funktion von Festoxid-Brennstoffzellen verbessern - Neuen dünner Film könnte die Energieproduktion effizienter und sauberer machen

Innovativer dünnerer Elektrolyt kann Funktion von Festoxid-Brennstoffzellen verbessern - Neuen dünner Film könnte die Energieproduktion effizienter und sauberer machen

Pilze gegen verstrahlte Böden - Neues Projekt will radioaktiv kontaminierten Untergrund mit Hilfe von Pilzen sanieren

Pilze gegen verstrahlte Böden - Neues Projekt will radioaktiv kontaminierten Untergrund mit Hilfe von Pilzen sanieren

Bayer baut Präsenz in China aus - Isocyanat-Produktion soll mittelfristig auch in Europa erweitert werden

Einkauf in der Chemie ist größter Hebel zur Klimaneutralität

Personenerkennung per Biometrie

Josef Meissner GmbH & Co - Köln, Deutschland

Josef Meissner GmbH & Co - Köln, Deutschland

Verbraucherschutz: Neuartiges Verfahren zum Nachweis von hormonell aktiven Stoffen - Analyseverfahren zur Risikobewertung von Produkten und Lebensmitteln

Verbraucherschutz: Neuartiges Verfahren zum Nachweis von hormonell aktiven Stoffen - Analyseverfahren zur Risikobewertung von Produkten und Lebensmitteln

Verfahrens-_und_stoffspezifische_Kriterien

Unternehmensgründer Peter Huber verstorben - Kältepionier und Erfinder der Unistat-Prozessthermostate im Alter von 77 Jahren verstorben

Unternehmensgründer Peter Huber verstorben - Kältepionier und Erfinder der Unistat-Prozessthermostate im Alter von 77 Jahren verstorben

Mikrowelle gegen Materialfehler - neues Prüfverfahren soll industriell einsetzbar werden - BMBF bewilligt 1,8 Millionen Euro für Projekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH): "Entwicklung von Mikrowellenverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Faser-Kunststoffverbunden"