Miniaturisiertes Einweglabor soll Umweltanalysen vor Ort erlauben
TNT-Chip sorgt für Aufklärung
Das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) hat mit der Anmeldung zum Patent einen entscheidenden Schritt zur Vermarktung eines miniaturisierten Analyse-Systems zum TNT-Nachweis in Umweltproben unternommen. Mit dem vom BMBF mit über 400.000,- Euro geförderten Projekt soll die schnelle Vor-Ort-Analytik von TNT (2,4,6-Trinitrotoluol), seinen Abbauprodukten (Metaboliten) und Pestiziden in Gewässern und Böden ermöglicht werden.
Für die schnelle Analyse wurde ein miniaturisiertes Fließinjektionssystem auf immunochemischer Basis entwickelt. Zusammengesetzt ist das mobile "Labor" aus einer Systemplatte und einem Einwegchip. Die Systemplatte enthält die zur Auswertung notwendigen Mikropumpen, Detektoren und eine Temperiereinheit. Der mikrostrukturierte Einwegchip ist in seiner Funktion als Sensor mit Antikörpern beschichtet und enthält Reservoirs für die Umweltprobe und Analysechemikalien. Eine hohe Lagerstabilität des Einwegchips und die Entwicklung des Gesamtsystems in Hinblick auf die Produktion großer Stückzahlen bieten wichtige Voraussetzungen für die kommerzielle Nutzung und Alltagstauglichkeit.
TNT ist nicht nur ein hochexplosives Gemisch, sondern auch ein schwerwiegendes Umweltgift. Die wasserlöslichen Metabolite von TNT sind in Gewässern oder Böden von ehemaligen Truppenübungsplätzen, Schießständen und Munitionsfabriken vorzufinden und stellen eine große Gefahr für die menschliche Nahrungskette dar. Das miniaturisierte Analysesystem des IMM kann zur Risikominderung für Mensch und Umwelt beitragen: Es wird ab 2003 unter realen Umweltbedingungen getestet und ist für den späteren Einsatz als Monitor in großangelegten "Feldscreenings" vorgesehen.
Die Entwicklung des Fließinjektionssystems wird durch das BMBF-Verbundvorhaben 02 WU 0101, 02 WU 0102 und 02 WU 0103 gefördert. Partner sind die WASAG DECON GmbH (Haltern) und Technische Universität München (München).
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

MultiScan MS 20 von DataPhysics
Stabilitätsanalyse von Dispersionen leicht gemacht
Das Analysegerät MultiScan MS 20 hilft bei der Produktoptimierung von Emulsionen und Suspensionen

OCA 200 von DataPhysics
Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben

S2 PICOFOX von Bruker
Schnelle und präzise Spurenelementanalyse unterwegs
TXRF-Technologie für minimale Proben und maximale Effizienz

AQ700 von SEAL Analytical
AQ700 Diskreter Analysator - automatisierte photometrische Analyse - flexibel und zuverlässig!
Speziell für die Umweltanalytik entwickelt!

AA100 von SEAL Analytical
Kompakter AutoAnalyzer für präzise photometrische Bestimmungen
Effiziente Analyse von Stickstoff, Cyanid, Phenolindex, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Protein

Crystal16 von Technobis
Crystal16 - das ultimativen Instrument für Forschung und Prozessentwicklung
Kristallisationsstudien optimieren mit dem Labortisch-Kristallisationssystem der nächsten Generation

SPECTRO ARCOS von SPECTRO Analytical Instruments
Optisches Emissions-Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) für höchste Ansprüche
Das SPECTRO ARCOS ICP-OES bietet Elementanalytik auf einem neuen Niveau

OXITEST Oxidation Stability Reactor von Velp Scientifica
Beschleunigter Test zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten an der gesamten Probe
Präzise Ergebnisse für die Qualitätskontrolle und F&E-Labore in F&B, Pharma, Chemie und Kosmetik

Panorama von LabCognition
30 Tage kostenlos testen: Software zur Berechnung charakteristischer Farbwerte aus UV/Vis-Spektren
Ihr idealer Begleiter in der Forensik, Oberflächen-, Lack-, Beschichtungs- und Schadensanalytik ...

ALEXYS von Antec
Schnelle Trennung aller Kohlenhydratklassen mit ALEXYS
Maximale Empfindlichkeit und Effizienz für Lebensmittel- und Biomasseproben.

DFA100 von KRÜSS
Dynamic Foam Analyzer DFA100 – Das universelle Instrument für alle Aspekte flüssiger Schäume
Wissenschaftliche Charakterisierung von Schäumen – reproduzierbar, präzise und prozessbezogen

DCAT von DataPhysics
Präzisions-Tensiometer für Oberflächen- und Grenzflächenanalysen
Modular erweiterbar, leistungsstark - ideal für Labor und Forschung

Thermo Scientific Gallery Enzyme Master Enzyme Analyzer von Thermo Fisher Scientific
Effiziente Handhabung von Enzymassays und Messbedingungen für konsistente und zuverlässige Leistung
Automatisieren Sie Enzymaktivität, Enzymassay und Enzymkinetik –bis zu 350 Proben pro Stunde

SAN++® Compact von Skalar Analytic
Continuous Flow Analysator - neueste Generation zur Automatisierung Ihrer Photometrie
Zahlreiche Proben mit unterschiedlicher Matrix analysieren – schnell und kostengünstig

2060 Analysatorplattform von Metrohm Prozessanalytik
Maximale Flexibilität für höchste Anforderungen in der Prozessanalytik
Anlagenstillstände vermeiden mit der maßgeschneiderten Online-Überwachung chemischer Parameter

CDR FoodLab von Gesellschaft für Analysentechnik HLS
Einfache und schnelle Analysen von Lebensmittel und Getränke für die Qualitätskontrolle
Innovative Kombinationen von Analysengeräten mit vorgefüllten, einsatzbereiten Reagenzien

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.