Verdrängungswettbewerb am Polysilizium-Markt
Kapazitäten weit über der Nachfrage
Die Polysilizium-Industrie wird 2018 einen scharfen Verdrängungswettbewerb erleben. Laut dem Polysilicon Market Outlook 2020, dem neuen Report des Polysilizium-Marktforschers Bernreuter Research, könnte ein halbes Dutzend Polysilizium-Hersteller bis Ende 2018 aus dem Markt gedrängt werden. “Schwächere Nachfrage der Photovoltaik-Industrie einerseits und wachsende Produktionskapazitäten andererseits werden Turbulenzen auf dem Polysilizium-Markt auslösen”, sagt Johannes Bernreuter, Chef von Bernreuter Research und Autor des Reports. Der Polysilizium-Spotpreis wird von aktuell mehr als 14US$/kg 2018 auf unter 12$/kg absacken, prognostiziert Bernreuter.
Bereits 2014 und 2015 wuchs das Angebot an Polysilizium schneller als die Nachfrage der Photovoltaik-(PV-)Industrie, die ca. 90% des weltweit produzierten Polysiliziums abnimmt. Der globale Ausstoß von 313.000 beziehungsweise 363.000 Tonnen (t) führte zu anschwellenden Lagerbeständen, die den Spotpreis im Januar 2016 auf ein Rekordtief von 12.93$/kg trieben “Nur die massive chinesische PV-Installationsrallye in der ersten Hälfte 2016 rettete die Polysilizium-Industrie vor noch heftigerem Überangebot”, sagt Report-Autor Bernreuter.
Zwischen 2017 und 2019 sollen jedoch neue Kapazitäten von bis zu 141.000t – 70% davon in China – in Betrieb genommen werden, während die jährliche Wachstumsrate neuer PV-Installationen auf unter 10% sinken wird. Dieses Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage wird einen starken Verdrängungswettbewerb zur Folge haben. “Wir erwarten, dass einige Projekte verschoben werden, andere als gescheiterte Investition enden und mehrere bestehende Hersteller vom Markt verschwinden werden”, sagt Bernreuter.
Chinesische Polysilizium-Produzenten weiten nicht nur die Kapazität für Solarsilizium aus, sondern ein paar versuchen auch, das Oligopol zu brechen, das sechs etablierte Hersteller in der Produktion von hochreinem Polysilizium für die Halbleiterindustrie halten. “Es bleibt abzuwarten, ob chinesische Produzenten die hohen Reinheitsanforderungen für Halbleiter erfüllen können”, merkt Bernreuter an.
Was die Fließbettreaktor-(FBR-)Technologie betrifft, sind die großen Hoffnungen, die in sie gesetzt wurden, um kostengünstiges Solarsilizium zu produzieren, bisher nicht erfüllt worden. “Offensichtlich wurden die technischen Herausforderungen unterschätzt, die darin liegen, die Bildung von Siliziumstaub gering zu halten”, sagt Bernreuter. Folglich wird der etablierte Siemens-Prozess weiterhin das dominierende Produktionsverfahren sein. Bernreuter Research prognostiziert, dass der FBR-Marktanteil 2016 unter 3% fallen und in den kommenden Jahren im einstelligen Prozentbereich bleiben wird..
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.