Energie nutzen, wenn sie verfügbar ist
Forschungsprojekt »SynErgie« treibt Energiewende in Deutschland voran
Die Industrie maßgeblich mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen und damit die Energiewende durchzusetzen – das ist das Ziel des im September 2016 gestarteten Forschungsprojekts »SynErgie«. Dafür entwickelt das Fraunhofer IPA eine IT-Plattform, mit der Unternehmen und Energieanbieter Informationen bereitstellen und sich austauschen können. Die Bundesregierung fördert das SynErgie-Konsortium mit über 80 Partnern in den ersten drei Jahren mit ca. 30 Millionen Euro.
Energie aus erneuerbaren Ressourcen ist nicht immer beliebig verfügbar. Je nach Jahreszeit und Witterung produzieren Solar-, Wind- oder Wasserkraftanlagen unterschiedlich viel Strom. Um mit dieser volatilen Energieversorgung zu produzieren, muss die deutsche Industrie ihre Prozesse anpassen. Dabei unterstützt sie das vom Projektträger Jülich (PtJ) betreute Forschungsvorhaben SynErgie. Hier sucht das Fraunhofer IPA mit weiteren Partnern aus Forschung und Industrie unter der Leitung des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt und des Instituts für und Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart nach Lösungen. »Unser Ziel ist, dass die Unternehmen die Energie dann nutzen, wenn sie verfügbar ist. Dafür wollen wir ihnen Strategien und Werkzeuge an die Hand geben«, erklärt Professor Alexander Sauer, der das Projekt seitens des IPA und des EEP leitet.
Energieverbrauch der Industrie muss flexibler werden
Im Projekt untersuchen die Experten, wie Unternehmen ihre Prozesse und Betriebsorganisation so gestalten können, dass sich der Energieverbrauch flexibel an das volatile Energieangebot anpasst. Dabei sollen wichtige Randbedingungen wie Liefertermine oder vertretbare Arbeitszeiten stets berücksichtigt werden. Die IPA-Experten konzentrieren sich dabei vor allem auf die energetische Flexibilisierung in der Automobilindustrie. Neben den Schlüsselproduktionsprozessen werden auch Supportprozesse beleuchtet, darunter die Druckluftversorgung oder die Datenverarbeitung. Ein wichtiger Schwerpunkt ist hierbei die Informations- und Kommunikationstechnik. »Wir entwickeln eine Energiesynchronisationsplattform, die Unternehmen hilft, ihre Produktion mit dem Energiebestand in Einklang zu bringen«, informiert IPA-Wissenschaftler Dennis Bauer. So ist angedacht, dass Energieanbieter über eine cloudbasierte IT-Anwendung preisgeben, wieviel Energie aktuell zur Verfügung steht. Unternehmen können daraufhin planen, welche Arbeitsschritte sie sofort durchführen und welche hinten angestellt werden können. Sicherheit und eine echtzeitnahe Datensynchronisation seien dabei wichtige Voraussetzungen, weiß Bauer. Bei dieser Aufgabenstellung profitieren die Wissenschaftler von ihrem Know-how aus dem Leuchtturmprojekt »Virtual Fort Knox«. Die am IPA entwickelte IT-Plattform ermöglicht es Unternehmen, auf beliebige IT-Services in einer Cloud zuzugreifen und damit ihre Produktion zu optimieren.
Weitere Förderungen in Aussicht gestellt
SynErgie ist eines von vier Teilprojekten des Forschungsvorhabens »Kopernikus«, das bis 2019 von der deutschen Bundesregierung mit ca. 120 Millionen Euro gefördert wird. Ziel ist, die Energiewende in Deutschland zu meistern. Dabei adressiert SynErgie die Industrieprozesse, andere Schwerpunkte von Kopernikus sind Netzstrukturen oder Energiespeicherung. SynErgie ist bis 2019 mit ca. 30 Millionen Euro gefördert. Anschließend sind zwei weitere Förderphasen für die Dauer von insgesamt sieben Jahren in Aussicht gestellt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Bagger beschädigt Chemiebehälter in Baden-Württemberg - 17 Verletzte
Lenzing AG übernimmt Unternehmensgruppe Tencel

Material verzögert thermisches Durchgehen sogar bei 1.500 °C um 20 Minuten - LG Chem und LX Hausys erzielen Durchbruch bei der Entwicklung eines Materials, das das thermische Durchgehen der Batterie verzögert
BASF: Einstieg in Elektrolyt-Aktivitäten

Europäisches Start-up-Ökosystem weiter gestärkt - Berlin behauptet zweiten Platz im Städteranking nur knapp

Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
REACH: Selen-Tellur Consortium gegründet

Bahnbrechende Entdeckung ebnet den Weg für neue Elektronik mit chiralen Materialien - Monopole des orbitalen Drehimpulses könnten die Informationstechnologie der Zukunft revolutionieren
Exzellenz neu bündeln: Start für erste Max Planck Schools - Drei Schools haben sich im Auswahlverfahren durchgesetzt
Linde kommt Fusion mit Praxair näher - Ein Drittel der Aktien angedient
