Software zur Steuerung einer chemischen Apparatur: Preisgekrönte Masterarbeit
Chemie-Doktorand Matthias Kastner für selbstentwickelte Software ausgezeichnet
Mit einem Wettbewerb will die Univention GmbH (Bremen) die Verbreitung von Open-Source-Software vorantreiben. Das Unternehmen zeichnet darum Abschlussarbeiten aus, die freie Software für professionelle Anwender attraktiver machen. Für den Wettbewerb wurden Arbeiten aus mehreren Disziplinen eingereicht.

Juror Dr. Jörg Liebe von Lufthansa Systems beglückwünscht Matthias Kastner (r.) zum ersten Platz im Wettbewerb um den Univention-Absolventenpreis 2016.
Univention GmbH
Für 2016 geht der erste Preis an Matthias Kastner von der Uni Würzburg. Hier macht der 32jährige derzeit seine Doktorarbeit im Team von Professor Tobias Hertel (Physikalische Chemie).
Chemische Dampfabscheidung wird gesteuert
Kastner hat die Wettbewerbsjury mit einer Software überzeugt, die er im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelt hat: Damit lässt sich eine chemische Dampfabscheidungsapparatur mit Hilfe eines Mikrokontrollers steuern.
Die chemische Dampfabscheidung wird in Hertels Arbeitskreis zur Synthese von Kohlenstoffnanoröhren mit extrem hoher Qualität verwendet. Diese halbleitenden Nanoröhren haben so spezielle Eigenschaften, dass sie für viele Anwendungen in Frage kommen, beispielsweise für Transistoren oder für flexible und selbstleuchtende Displays.
„Will man Nanoröhren aus Kohlenstoff in sehr hoher Qualität herstellen, ist die Kontrolle der Prozessparameter von entscheidender Bedeutung“, erklärt Kastner. Diese Art der Verfahrenskontrolle sei generell in der Materialwissenschaft sehr wichtig. Gut denkbar also, dass Kastners Software auch außerhalb der Nanotechnologie zum Einsatz kommt.
Software für die Forschung frei verfügbar
Den Quelltext seiner Software hat der Doktorand frei zugänglich als Open Source veröffentlicht. Das ist ihm ein großes Anliegen: „Die OECD hat erst 2016 in ihrem Ausblick zu Wissenschaft und Technologie darauf hingewiesen, dass das Teilen und der freie Austausch von Daten und Technologie in der Forschung zu einer effizienteren Verwendung öffentlicher Gelder führen könnte.“
Werdegang des Preisträgers
Matthias Kastner wurde in Würzburg geboren und wuchs im schwäbischen Dillingen an der Donau auf. Er studierte Physik und Chemie in Dresden und Würzburg; seit 2014 ist er Doktorand am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II. Zudem arbeitet er seit 2015 in der Firma byte-physics an Projekten aus dem Grenzbereich zwischen Physik und Informatik. Auch bei dieser Arbeit werden teilweise Projekte als freie Software veröffentlicht.
Den mit 2.000 Euro dotierten Absolventenpreis bekam Kastner Ende Januar 2017 auf dem Univention-Summit in Bremen überreicht.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

ACD Spectrus Plattform von ACD/Labs
Software für analytische Datenverarbeitung in Forschung und Entwicklung
Standardisierte analytische Datenverarbeitung und Wissensmanagement

ZEISS ZEN core von Carl Zeiss
ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion
Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren

OMNIS von Metrohm
OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration
OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

LAUDA.LIVE von LAUDA
LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung
Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.