Wissenschaft im Web: Bremer Student hat 7,6 Millionen Follower

Hashem Al-Ghaili vermittelt Wissenschaft nicht im Hörsaal. Sondern auf Facebook und YouTube

16.03.2017 - Deutschland

(dpa) «Die künstliche Gebärmutter» ist der Titel eines der umstrittensten Videos auf Hashem Al-Ghailis Facebookseite. Rund 30 Millionen Mal wurde das Video geklickt, fast 33.000 Mal geteilt, 5.000 Mal kommentiert. «Die Idee einer rein künstlichen Gebärmaschine ist selbstverständlich kontrovers», sagt Al-Ghaili. Auch mit umstrittenen Themen will er den wissenschaftlichen Fortschritt auf seiner Seite «Science Nature Page» verstärkt ins Blickfeld der Gesellschaft rücken. Der studierte Biotechnologe sieht sich als Kommunikator zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, derzeit studiert er Molecular Life Sciences an der Jacobs University in Bremen. 

Al-Ghailis Konzept zeigt Erfolg: Fast 7,6 Millionen Follower hat er mit seinen Videos bereits gewonnen. Zum Vergleich: Angela Merkel hat 2,4 Millionen Anhänger auf Facebook. Ob Impfungen, Klimawandel oder künstliche Intelligenz, Al-Ghailis Beiträge stellen wissenschaftliche Durchbrüche in den Vordergrund; zeigen die Welt, wie sie in einigen Jahren aussehen könnte. «Die Wissenschaft bietet Antworten, die von den Medien und der Öffentlichkeit übersehen werden. Ich hoffe, mit meinen Beiträgen besonders im sogenannten postfaktischen Zeitalter einen Denkanstoß zu geben», sagte der 26-Jährige.

Dass er als Wissenschaftskommunikator erfolgreich werden sollte, war nur bedingt abzusehen. Al-Ghaili wuchs auf dem Land im Jemen auf. Sein Vater war Bauer, aber auch Chefredakteur des naturwissenschaftlichen Magazins «The future». Bereits als Kind veröffentlichte Al-Ghaili Beiträge in Wissenschaftsmagazinen. «Ich fand das klasse, meinen Namen veröffentlicht zu sehen», sagt er.

Mit einem Stipendium finanzierte er sein Studium in Pakistan, dann bewarb er sich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst und bekam Unterstützung für ein Masterstudium in Bremen. Dort kennt ihn Sebastian Springer, der Leiter des Masterprogrammes, bereits seit seinem Bewerbungsinterview am Telefon: «Da war schon klar, dass er ein unheimlich guter Kommunikator ist», sagt er. «Für die Universität und die Wissenschaft allgemein wäre es großartig, wenn es mehr solcher Wissenschafts-Botschafter gäbe.» 

Al-Ghaili will mit seiner Wissensvermittlung jeden erreichen. Ob Gläubige, Atheisten, Professoren oder Laien - die Neugier sei es, die die Leute in der Wissenschaft zusammenführe und für lebendige Diskussionen sorge. «Ich beteilige mich auch gern selbst, wenn ich Fragen und Kommentare spannend finde. Ich verurteile dabei aber keine Meinungen, sondern präsentiere wissenschaftliche Fakten.» 

Diese direkte Art der Vermittlung sei heute essenziell für die Wissenschaft, meint Markus Weißkopf, Geschäftsführer von «Wissenschaft im Dialog». Die Organisation engagiert sich für den Austausch und die Kommunikation in der deutschen Wissenschaft. «Junge Menschen zwischen 14 und 29 informieren sich zur Wissenschaft heute zum Großteil allein über YouTube», sagt Weißkopf. Um die Anerkennung von Forschung wieder stärker in der Gesellschaft zu verankern, müssten Ergebnisse publikumsgerecht aufbereitet werden. Al-Ghailis Ansatz schätzt Weißkopf als wissenschaftlich seriös ein, besonders da er bei jedem Beitrag auch die Quellen bereitstelle. 

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?