ChemChina will Syngenta-Teile an Tochter Adama übertragen
(dpa-AFX) ChemChina will nach der Übernahme von Syngenta Teile von deren Agrochemiesparte an die eigene Tochtergesellschaft Adama übertragen. Dies berichtete am Montag die Nachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf Personen, die mit der Sache vertraut sind. Bekanntlich muss ChemChina wesentliche Teile seiner Pflanzenschutzsparte Adama in Europa verkaufen, damit die europäischen Kartellbehörden ihren Segen erteilen. Auch Syngenta muss sich aus diesem Grund von einigen Herbiziden und Fungiziden trennen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neuartige Vliesstoffe leiten elektrischen Strom, aber keine Wärme - Hohes technologisches Potenzial
"Molekularer Scharfmacher" entschlüsselt - Kristallstruktur vom Aktivator-Protein Furin aufgklärt
M&A-Volumen in Chemieindustrie steigt deutlich - PwC-Studie Chemical Compounds: Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen klettert im ersten Halbjahr um mehr als 60 Prozent

Neue Erkenntnisse darüber, wie lange verbotene Chemikalien ihre Toxizität im Körper entfalten
Mit praktischem Leitfaden Chemikalien unter REACH registrieren - Am 31. Mai 2018 endet Registrierungsfrist für Chemikalien unter 100 Tonnen
Shell verkauft gut die Hälfte seiner britischen Nordsee-Ölproduktion
Neubau für Batterieforschungszentrum an der Uni Jena kommt - Gemeinsame Wissenschaftskonferenz fördert Forschungsbau mit etwa 28 Mio. Euro

Metallfreier Katalysator spaltet Wasserstoffmolekül - Katalysator mit Borverbindungen aktiviert Wasserstoff und erweitert dessen Anwendungsmöglichkeiten
Den Schwermetallen auf der Spur - Messverfahren zur Konzentrationsbestimmung im Staubniederschlag - Richtlinie VDI 2267 Blatt 15 Entwurf
Kunststofferzeuger zwischen Hoffen und Bangen
