Forschungspreis für das Gebiet der Anorganischen Chemie ausgelobt
Die Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung vergibt einen Preis für wegweisende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie. Damit soll eine international sichtbare Persönlichkeit geehrt werden. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert und wird alle fünf Jahre vergeben. Dabei gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der untersuchten Stoffklassen oder der verwendeten Methodik im Bereich der Anorganischen Chemie. Wegen der Interessen der Stifter sind jedoch Arbeiten besonders willkommen, die einen allgemeinen Bezug zum Phänomen der Thermochromie oder Lumineszenz haben.
Nominierungen für diesen Preis sollten bis zum 15. Juli 2017 per E-Mail (geschaeftsfuehrung-nt@uni-saarland.de) an den Preisrat der Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität des Saarlandes gerichtet werden. Selbstbewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Die Nominierung oder Bewerbung sollte mit einer kurzen Darstellung der Arbeiten des Auszuzeichnenden (maximal zwei Seiten) und einem vollständigen Schriftenverzeichnis versehen sein. Ein Gutachtergremium aus auswärtigen Forscherkollegen wird die Bewerbungen sichten und würdigen. Die Preisverleihung findet im Wintersemester 2017/18 im Rahmen einer akademischen Feier an der Universität des Saarlandes statt.
Professor Horst-Dietrich Hardt lehrte an der Universität des Saarlandes in den Jahren 1963 bis 1982. Zu seinen Arbeitsgebieten gehörte insbesondere die Erforschung der Fluoreszenz-Thermochromie von Metallkomplexen. Aus seinem Nachlass finanziert die Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung den Forschungspreis.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.