LUM gründet Tochterfirma im Land der aufgehenden Sonne
LUM Japan nimmt operatives Geschäft auf
Am 30. Mai 2017 erfolgte die Gründung der japanischen Tochterfirma der Berliner LUM GmbH.
Neben den Gründern Prof. Dr. D. Lerche (Geschäftsführer LUM GmbH), Dr. S. Takeda (Präsident Takeda Colloid Consulting, Japan) und Mr. H. Sato (CEO MS Instruments- Co., Ltd., Japan) nahmen an der Gründungsveranstaltung hochrangige Gäste und Kooperationspartner: Prof. Dr. M. Stintz (Chairperson of ISO TC 24 „Particle Characterization Including Sieving, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU Dresden), Dr. S. Endoh (Secretary of ISO/TC24/SC4, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, AIST, Japan), Dr. H. Kato (AIST), Mr. H. Kubota (President Nihon Rufuto, Co., Ltd., Japan), Dr. A. Nakahira (Osaka Prefecture University, Japan) sowie Vertreter des lokalen japanischen Vertriebsnetzwerkes teil.

Von links nach rechts: LUM Japan mit Gründern und Managern: Dr. Takeda (GM LUM Japan), Prof. Dr. Lerche (MD LUM GmbH), Mr. Miyajima (COO LUM Japan).
LUM GmbH
Die Gründung von LUM Japan Co., Ltd., trägt der hohen Bedeutung des dortigen Marktes für die aktuellen LUM Produkte Rechnung und schafft gleichzeitig die Grundlagen für eine zielgerichtete, intensivere Kommunikation und Betreuung der japanischen Kunden sowie eine kundenorientierte Markteinführung zukünftiger Produkte.
Von LUM Japan zeichnen Prof. Lerche 80 %, Dr. Takeda und Mr. Miyajima jeweils 10 % der Anteile.
LUM Japan Co., Ltd. hat ihren Sitz in 4-11-3, Kuramae, TAITOU-KU, TOKYO. Der Bezirk Taitou liegt östlich des Zentrums der japanischen Hauptstadt.
Dr. Shin-ichi Takeda wurde als General Manager eingesetzt. Der weltweiten LUM Community ist er bekannt über seine Forschung zur Kolloidchemie und zur Bestimmung der Hansen Parameter mit dem LUMiReader. Mit japanischen LUM Kunden arbeitet Dr. Takeda seit Jahren in öffentlichen und firmeninternen Veranstaltungen und Schulungen zusammen.
Zum Chief Operating Officer (COO) wurde Hideki Miyajima berufen, er bringt langjährige Erfahrung in der Einführung von Analysetechnik, besonders auf dem Gebiet der Materialtestung, ein.
Zu den Hauptaufgaben der neu gegründeten Firma zählen die Weiterentwicklung des Vertriebsnetzes, unter Einbeziehung des mehrfach ausgezeichneten langjährigen Partners Nihon Rufuto, Co. Ltd., und der effiziente technische und fachliche Support der japanischen Kunden durch von LUM Berlin ausgebildete Vertriebs- und Servicespezialisten. In der LUM-Firmenphilosophie spielt die wissenschaftliche Kooperation mit Universitäten und Hochschulen als auch die wissenschaftliche Nachwuchsförderung eine bedeutende Rolle, wie zahlreiche Kooperations- und Sponsoringprojekte als auch der LUM Young Scientist Award belegen. In Japan werden jetzt diese Aktivitäten weiter verstärkt und direkt von LUM Japan Co., Ltd. gesteuert werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Aus Erdgas das Maximum herausholen
Wacker nimmt Polysilicium-Anlagen am Standort Burghausen in Betrieb

Neues Konzept für Lithium-Luft-Batterien - Forschungsvorhaben soll Stabilität der neuartigen Akkus verbessern
Strategische Zusammenarbeit zwischen Biotage und Yingsheng auf dem chinesischen Markt für klinische Massenspektrometrie-Anwendungen

Widerlegung der universellen Anwendbarkeit des Quecksilbertests - Der Quecksilbertest an Katalysatoren, der als universell gilt, scheint nicht eindeutig zu sein

Neue Wege zur Optimierung der Säure/Basen-Chemie in der Elektrochemie - Neue Stellschrauben gefunden, um elektrochemische Prozesse zu beeinflussen und optimieren

Gezielter Schuss auf einzelne Moleküle - Femtosekunden-Pulse analysieren innere Dynamik einzelner Moleküle
Neue Richtlinie zur Messung von Dioxinen - Richtlinie VDI 3499 Blätter 2 und 3
Evonik: "Prime"-Status für nachhaltiges Investment
Akzo Nobel will weitere Chemie-Teile abstoßen
