Innovationen auf dem Gebiet der Ultraschall-Messtechnik von der TU Dresden
Neu ist die Ultraschallmesstechnik nun wirklich nicht, doch ausgesprochen vielseitig in ihrer Anwendung: so wird sie zum Beispiel genutzt in der Werkstoffprüfung, in der Medizin oder auch in der Verfahrenstechnik.
Hier steckt jede Menge innovatives Potenzial, erkannten Wissenschaftler am Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU Dresden und begannen vor sieben Jahren auf dem Gebiet der Partikelmessung mittels Ultraschall zu arbeiten.
Zunächst untersuchte das Team um Prof. Dr.-Ing. Siegfried Ripperger anwendungs-technische Aspekte der Partikelgrößenanalyse und befasste sich mit der Ermittlung von Stoffdaten sowie der Modellierung mathematisch-physikalischer Zusammenhänge der Dämpfung von Ultraschall in Emulsionen wie Milch, Mayonnaise oder Körperlotion. Dabei sammelten die Experten am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik in verschiedenen Produktbereichen - wie Pigmenten, hochdispersen Füllstoffen oder Emulsionen - eine ordentliche Portion Wissen und reichlich Erfahrungen.
Bei ihren Untersuchungen fanden sie heraus, dass Ultraschallmessungen insbesondere bei hohen Partikelkonzentrationen anderen Methoden, zum Beispiel der optischen Messung, überlegen sind, herkömmliche Verfahren aber aufgrund ihrer Komplexität schwer beherrschbar sind. Deshalb arbeiten die Forscher in letzter Zeit an einem einfachen und kostengünstigen Messverfahren, das im Mikrometerbereich genutzt werden kann.
Kern der innovativen Lösung: Ohne Probenahme wird die Ultraschallmessung direkt im Herstellungsprozess mit einem gebündelten Ultraschallfeld realisiert. Die so gewonnenen Daten werden über die Ultraschallrückstreuung ausgewertet. Die Messung erfolgt zeitlich und örtlich aufgelöst. Die TU-Experten geben dem neuartigen Messsystem das Prädikat "besonders geeignet" für den online-Einsatz und sind schon jetzt gespannt auf den Disput mit dem fachkundigen Publikum auf der ACHEMA 2003.
I
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

YSTRAL Conti-TDS von ystral
YSTRAL Conti-TDS: Die Nr. 1 in der Pulverbenetzung
Pulver einsaugen, benetzen und dispergieren

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
ACHEMA-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur ACHEMA 2024.

ACHEMA-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur ACHEMA 2024.
Themenwelt Partikelanalyse
Die Methoden der Partikelanalyse erlaubt es uns, winzige Partikel in verschiedenen Materialien zu untersuchen und ihre Eigenschaften zu enthüllen. Ob in der Umweltüberwachung, der Nanotechnologie oder der pharmazeutischen Industrie – die Partikelanalyse eröffnet uns einen Blick in eine verborgene Welt, in der wir die Zusammensetzung, Größe und Form von Partikeln entschlüsseln können. Erleben Sie die faszinierende Welt der Partikelanalyse!

Themenwelt Partikelanalyse
Die Methoden der Partikelanalyse erlaubt es uns, winzige Partikel in verschiedenen Materialien zu untersuchen und ihre Eigenschaften zu enthüllen. Ob in der Umweltüberwachung, der Nanotechnologie oder der pharmazeutischen Industrie – die Partikelanalyse eröffnet uns einen Blick in eine verborgene Welt, in der wir die Zusammensetzung, Größe und Form von Partikeln entschlüsseln können. Erleben Sie die faszinierende Welt der Partikelanalyse!