Internationales Wissenschaftssymposium: "Chemie ist Innovationsmotor der deutschen Industrie"
Wie Dr. Sittenthaler ausführte, strahlen neue Entwicklungen in der Chemie in ganz erheblichem Umfang auf andere Branchen aus. Der WACKER-Manager zitierte in diesem Zusammenhang eine aktuelle Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung. Dem-nach weist die Chemie ein so breites Spektrum an Industriekunden auf wie keine andere Branche. Fast 80 Prozent des Gesamtabsatzes der chemischen Industrie gehen als Vorprodukte an Industrieunter-nehmen.
Darüber hinaus ist die chemische Industrie besonders innovations-stark: In den jährlich von anderen Branchen bezogenen Chemiewa-ren sind rund 1,2 Mrd. EUR an F&E-Leistungen enthalten. Mit 22 Prozent dieses branchenübergreifenden F&E-Transfers nimmt die Chemie unter allen Branchen deutlich die Spitzenposition ein. Der Gesamtumsatz in Deutschland mit Produktneuheiten, die auf Innova-tionsimpulse aus der Chemie zurückgehen, beläuft sich auf über 10 Mrd. EUR pro Jahr. Und schließlich werden in Deutschland mit che-miegetriebenen Prozessinnovationen jährlich Kosten in Höhe von über 9 Mrd. EUR eingespart. Fast jeder zehnte Euro, der in der In-dustrie aufgrund von Verfahrensverbesserungen durch technologi-schen Fortschritt eingespart wird, geht auf das Konto der Chemie. Das ist Platz 2 hinter dem Maschinenbau.
Die zentrale Konzernforschung von WACKER konzentriert sich nach den Worten von Sittenthaler auf die vier Forschungsfelder Biotechno-logie, organische Synthese, Polymere sowie Katalyse & Prozesse. Der Focus liegt dabei auf den Schlüsseltechnologien Life Sciences, Mikrosystem- und Nanotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie erneuerbare Energiequellen. In der Entwick-lung befinden sich beispielsweise Katalysatoren für die Reinigung von Dieselmotorabgasen, neue Werkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften oder chemische und biochemische Synthesemetho-den für die Herstellung komplexer Bausteine von Medikamenten.
Weitere Referenten des Symposiums waren Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München, Dr. Barry C. Johnson, Dekan des College of Engineering an der Villanova University (USA) und der ehemalige Chief Technology Officer für Halbleiterprodukte von Motorola, Prof. Dr. Dieter Seebach vom Laboratorium für Organische Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (Zürich) sowie Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Leiter des Genzentrums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Johann Weis, Geschäftsführer des "Consortiums für elektrochemische Industrie".
Den Abschluss des Symposiums bildete eine Podiumsdiskussion zur interdisziplinären Forschung an den Grenzflächen zwischen Chemie, Physik, Biologie und Medizin, die Dr. Joachim Bublath, Leiter der ZDF-Redaktion Naturwissenschaft und Technik, moderierte unter Beteiligung von Professor Dr. Ernst und den Referenten.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.