Bao Li Fu für Chinas Textilmarkt
BASF legt Grundstein für weltweit größte PolyTHF®-Anlage in Shangai
Die BASF hat heute den Grundstein für ihren neuen integrierten Produktionsstandort zur Herstellung von Polytetrahydrofuran (PolyTHF®) und Tetrahydrofuran (THF) im Shanghai Chemical Industry Park (SCIP) in Caojing/ Shanghai, China, gelegt. Unter dem Motto "Zu neuen Höhen wachsen" konnten gleich mehrere Superlative gefeiert werden: Mit Jahreskapazitäten von 60 000 Tonnen PolyTHF® und 80 000 Tonnen THF handelt es sich um den größten PolyTHF®-Produktionskomplex weltweit. Darüber hinaus ist es das erste Projekt in China, das die BASF von Anfang an als Alleininvestition betreibt. Erstmals wird an diesem Standort die neu entwickelte BASF-eigene Technologie eingesetzt, die dem Unternehmen die Kostenführerschaft in der Produktion von THF und PolyTHF® sichern soll.
Die neuen Produktionsanlagen, die im vierten Quartal 2004 fertiggestellt sein sollen, werden den schnell wachsenden chinesischen Markt für Spandexfasern versorgen. Während der Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung bekräftigte Dr. Andreas Kreimeyer, Mitglied des Vorstands und zuständig für das Asien-Pazifik-Geschäft der BASF, noch einmal das Bekenntnis des Unternehmens zu China: "Bis zum Jahr 2010 wollen wir zwanzig Prozent unseres Umsatzes und Ergebnisses aus dem Chemiegeschäft im Raum Asien/Pazifik erzielen. Siebzig Prozent davon sollen aus lokaler Produktion stammen. Unsere neue integrierte Anlage für THF und PolyTHF® wird einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leisten."
Um lokalen Kunden die Vorteile von PolyTHF® näher zu bringen, hat die BASF heute einen chinesischen Markennamen für das Produkt eingeführt: Bao Li Fu, übersetzt etwa "Wertsteigerung für Ihre Gewebe". Dr. Walter Gramlich, Leiter des Bereichs Zwischenprodukte der BASF, erläutert: "Die BASF will der führende Lieferant von Spandexrohstoffen auf dem schnell wachsenden chinesischen Markt werden. Deshalb haben wir uns zum Bau der hochmodernen Produktionsanlage in diesem attraktiven Umfeld entschieden. Unsere innovative Technologie zur Herstellung von THF und PolyTHF® reduziert die Investitionskosten und senkt außerdem die Rohstoffpreise."
Am Produktionsstandort in Caojing steht die erste Anlage, in der nach einer neu entwickelten Technologie aus Butan direkt THF und anschließend PolyTHF® gewonnen wird. Das innovative Verfahren, das ohne den Zwischenschritt 1,4-Butandiol (BDO) auskommt, wird die Effizienz der Produktion steigern und dem Unternehmen die Kostenführerschaft sichern. Verglichen mit herkömmlichen Produktionsprozessen verbraucht die neue Technologie außerdem weniger Energie und ist somit ein Beitrag zum Sustainable Development.
PolyTHF® ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von elastischen Spandexfasern für den Textilbereich, zum Beispiel für Sportkleidung, Bademode, Unterwäsche oder Oberbekleidung. PolyTHF® dient ferner als wichtiges Zwischenprodukt für thermoplastische Polyurethane (TPU), aus denen Schläuche, Folien und Kabelummantelungen hergestellt werden. Weitere Anwendungen sind thermoplastische Polyetherester und Polyetheramide beziehungsweise Gießelastomere, die für die Produktion von Rollen für Skateboards und Inlineskater benötigt werden.
THF dient als Baustein für PolyTHF® und kommt außerdem als Speziallösemittel, zum Beispiel in der pharmazeutischen Produktion, zum Einsatz. In Asien betreibt die BASF bereits Produktionsanlagen für THF und PolyTHF® in Yokkaichi, Japan, und Ulsan, Korea. Außerdem stellt die BASF die beiden Produkte in Ludwigshafen, Deutschland, und Geismar, Louisiana (USA), her.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.