mg-Forscher entwickeln Schmutzkiller im Nanoformat
Nanopartikel aus dem mg-Konzern sorgen für selbstreinigende Oberflächen
Mikroskopisch kleine Nanopartikel machen dem Schmutz zukünftig das Leben schwer. Forscher der mg-Tochter Sachtleben Chemie GmbH (Duisburg) haben eine neue Generation von Nanopartikeln für ein neues Anwendungsgebiet entwickelt: Nanofeine Pigmente aus Titandioxid sorgen für selbstreinigende, schmutzabweisende Oberflächen. Die winzigen Partikel mit einer Größe von weniger als einem zehntausendstel Millimeter machen chemische Reiniger und Scheuerbürste überflüssig - zumindest bei entsprechend beschichteten Flächen, die mit UV-Licht in Verbindung kommen. Die ultrafeinen, speziell behandelten Titandioxid-Partikel absorbieren UV-Licht besonders effektiv. Lichtenergie wird in chemische Energie umgewandelt. Diese rückt Schmutz und Staub auf den Leib, oxidiert und zerstört ihn.
Einsatzbereiche der neuen "Saubermänner" sind zum Beispiel Hauswände, Dachziegel oder Gehwegplatten. Experimente haben gezeigt, dass Schmutz auf Oberflächen, die mit Titandioxid-Pigmenten beschichtet wurden, nicht haftet und ohne Mühe mit Wasser abgespült werden kann. Zur Anwendung werden die Nanopartikel hochwertigen Farben und Lacken beigemischt oder als Lösung direkt auf die Oberfläche aufgebracht.
Im wachstumsstarken Zukunftsmarkt Nanotechnologie erschließt sich die mg konsequent attraktive Segmente. Etwa 20 Mio Euro erwirtschaftet der mg-Konzern heute mit Nanoprodukten. "In den kommenden drei Jahren wollen wir den Umsatz mit dieser Zukunftstechnologie mindestens verdoppeln", so Dr. Wolf-Dieter Griebler, Sachtleben-Chef und Leiter des konzernübergreifenden Kompetenzzentrums für Mikro- und Nanotechnologie. Nanoprodukte von mg finden sich bereits in einer Vielzahl von Produkten: In hochwirksamen Sonnenschutzcremes ebenso wie in Auto- oder Holzschutzlacken oder in Folien mit UV-Schutz für die Lebensmittel- und Agrarindustrie.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
NBR-Kautschukproduktion zieht um - Umstrukturierung stärkt Liefersicherheit - 20 Mill. Euro Investition abgeschlossen

Mit Diamant und Dampfzelle zur Abbildung von Mikrowellenfeldern

Schnelles Aufladen über 10.000 Zyklen: Neue Festkörperbatterie-Technologie deutet auf einen Sprung in Leistung und Zuverlässigkeit hin - Startup erhält Technologielizenz zur Skalierung innovativer Lithium-Metall-Batterietechnologie für den kommerziellen Einsatz

WILO SE - Dortmund, Deutschland

J.Fischer Filtermedien - Grafenberg, Deutschland

Physiker schlagen neue Methode zur Überwachung von Atommüll vor - Szenarien zur Nutzung von Neutrinodetektoren in atomaren Zwischenlagern
