Stipendien für Bioorganiker vergeben
Die Hellmut-Bredereck-Stiftung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Kohlenhydrate, aber auch der Heterocyclen, der Proteine und der Nukleinsäuren forschen. In diesem Jahr werden Teilnahmestipendien für das Bredereck-Symposium Bioorganische Chemie vergeben, das im Rahmen der GDCh-Jahrestagung Chemie 2003 am 8. Oktober an der Technischen Universität München stattfindet. Die acht Stiftungsstipendiaten, die dort über ihre wissenschaftlichen Arbeiten berichten werden, erhalten je 500 Euro, auch als Anreiz für ihre weitere Tätigkeit.
Die Stipendiaten sind im allgemeinen an Universitäten und dort in den Instituten für organische Chemie tätig. Das gilt für Professor Dr. Armin Geyer (38) von der Universität Regensburg, für Dr. Andreas Marx (35) von der Universität Bonn, für Dr. Roderich Süßmuth (32) von der Universität Tübingen, für Dr. Siegfried R. Waldvogel (34) von der Universität Münster und für Dr. Helma Wennemers (34) von der Universität Basel. Dr. Matthias Köck (39) arbeitet aber beispielsweise am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Dr. Michael Müller (37) am Institut für Biotechnologie des Forschungszentrums Jülich und Dr. Georg Pohnert (35) am Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena. Die Wissenschaftler beschäftigen sich u.a. mit Stoffwechselprodukten von Meeresschwämmen, mit der Chemie der Kieselalgen, mit Bausteinen der Naturstoff- und Wirkstoffsynthese, mit der Synthese von Antibiotika, mit der DNA-Polymerase, mit Wechselwirkungen zwischen Substrat und Rezeptor oder mit Proteinschädigungen als Ursache zahlreicher Krankheiten.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.