Technologien für echten Trinkgenuss
Kaltentkeimungsmittel und Ionenaustauscher zur Getränkeherstellung
Für die Getränkeindustrie bietet Bayer Chemicals, ein Unternehmensbereich der Bayer AG, eine Reihe leistungsfähiger Produkte und Services, wie anwendungstechnische Beratung, Analytik und mikrobiologische Untersuchungen. Auf der Brau Beviale 2003 in Nürnberg, der europäischen Fachmesse für die Getränkewirtschaft, stehen das Kaltentkeimungsmittel Velcorin® und die Ionenaustauscher aus dem Sortiment Lewatit® im Fokus.
Der Verderb von alkoholfreien Getränken ist ein ständiges Risiko - Zutaten wie Saft, Zucker und Verdickungsmittel sind der Nährboden für getränkeschädigende Keime wie Hefen, Schimmel und gärungserregende Bakterien. Neben der Pasteurisierung und Heißabfüllung oder der Zugabe von Konservierungsmitteln hat sich bei der Abfüllung von alkoholfreien Erfrischungsgetränken die Kaltentkeimung mit Velcorin® bewährt. Es ist für ein breites Spektrum unterschiedlicher alkoholfreier Getränke in Europa, USA und in zahlreichen weiteren Ländern zugelassen. Das Produkt ist kompatibel mit allen handelsüblichen Verpackungsmaterialien, wie Glas, Metall oder Kunststoff. Die Zugabe erfolgt unmittelbar vor der Abfüllung.
Velcorin® ist schon bei niedrigster Dosierung gegen typische getränkeschädigende Keime wirksam. Nach der Zugabe zum Getränk zerfällt es vollständig in geringste Mengen Methanol und Kohlendioxid - beides auch natürliche Bestandteile von Getränken, die Obst- oder Gemüsesaft enthalten. Daher werden Geschmack, Geruch und Farbe des Getränks nicht beeinflusst - die ursprüngliche Qualität wird bis zum Verzehr bewahrt.
Bei der Herstellung von Getränken spielen auch Ionenaustauscher eine wichtige Rolle. Durch die Behandlung mit Lewatit® werden beispielsweise Bitterstoffe aus Orangen- oder Zitronensäften entzogen. Ebenso können unerwünschte Säuren oder Farbstoffe mit diesen Austauscherharzen entfernt werden. Auch für die Entsalzung und Entkalkung bei der Herstellung von Säften oder Molke sowie in der Zuckerherstellung kommen Ionenaustauscher zum Einsatz. Wenn beispielsweise in der Raffination aus Rohzucker der weiße, kristalline Feinzucker entstehen soll, dann entfernt Lewatit® Salze aus den Rohlösungen, die sonst den Geschmack verfälschen würden. Es entzieht aber auch die gelben bis braunen Inhaltsstoffe, die dem Rohzucker seine Farbe geben. Die Rohlösungen werden über mit Ionenaustauschern gefüllte Säulen geleitet. In diesem Verfahren werden die Inhaltsstoffe der Lösungen voneinander getrennt. Mit den bei Bayer entwickelten makroporösen Harzen kann die Entfärbung viel einfacher und wirtschaftlicher durchgeführt werden, als früher mit Aktivkohlefiltern.
Eine saubere Sache, gegen die selbst das deutsche Reinheitsgebot für Bier keine Einwände hat. Bei dessen Herstellung setzen Brauereien weltweit edelmetallbeladene Ionenaustauscher als Katalysatoren ein, um Wasser zu erhalten, das keinen gelösten Sauerstoff mehr enthält. Das Bier wird dadurch wesentlich länger haltbar, als wenn es mit sauerstoffhaltigem Wasser zubereitet wurde.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service

Milli-Q® Services / MyMilli-Q™ von Merck Life Science
Service & Support für Wasseraufbereitungssysteme
Service - Persönlich & online

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
LANXESS stärkt Position als führender Hersteller von Hochleistungskautschuk

Terberg Benschop BV - Benschop, Niederlande
Gemeinsame Suche nach exotischen Formen der Materie - Deutsch-chinesische Kooperation in Elementarteilchen-Physik

JOLI & Co Wien, GmbH - Wien, Österreich

Braunschweiger - Umwelt Biotechnologie GmbH - Braunschweig, Deutschland

Batterien der nächsten Generation könnten kobaltfrei sein und länger halten

Eine klimaneutrale Lösung zur Entsalzung? - Vielleicht indem man die Geothermie nutzt
TÜV SÜD Industrie Service verstärkt Führungsteam

Millionen Tote durch Luftverschmutzung - Bis 2050 könnten 6,6 Millionen Menschen an der Belastung der Luft mit Schadstoffen sterben

Schadstoffbelastung in Schwimmhilfen und Wasserspielzeug: Wie viel steckt wirklich drin? - Neue Analysenmethoden zur Schadstoffidentifizierung
LANXESS: Übernahme der Aktivitäten von Dow-Gruppe in Südafrika erfolgreich abgeschlossen
