Deutscher Nobelpreisträger erzeugt in USA tiefste Temperatur

12.09.2003

Forscher in den USA, darunter ein deutscher Nobelpreisträger, haben die tiefste jemals von Menschen erzeugte Temperatur geschaffen. Sie beträgt ein halbes milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt. Dieser liegt bei minus 273 Grad Celsius. Das neue Rekordtief ist 6 Mal niedriger als der zuvor gemeldete Tiefstwert von 3 milliardstel Grad über dem Nullpunkt (3 Nanokelvin). Der deutsche Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle und seine Kollegen vom Massachusetts Institut für Technology (MIT) in Cambridge stellen ihren Erfolg in der neuen Ausgabe des US-Fachjournals «Science» (Bd. 301, S. 1513) vom Freitag vor.

«Ultratief gekühlte Gase versprechen enorme Verbesserungen in der Präzisionsmessung», erläutert Ketterles Kollege David Pritchard. Sie ermöglichten etwa genauere Atomuhren und bessere Sensoren für die Schwerkraft.

Bei der als «absoluten Nullpunkt» definierten Temperatur von rund minus 273 Grad Celsius erstarrt jede atomare Bewegung. In normaler Raumtemperatur dagegen flitzen Atome mit der Geschwindigkeit von Flugzeugjets umher. Die jetzt erzeugte neue Rekordtemperatur reduziert ihre Beweglichkeit auf einen millionsten Teil. Das heißt, sie brauchen eine Minute, um fünf Zentimeter vorwärts zu kommen. Um den Rekord zu erreichen, nutzten die Forscher eine «Falle» aus magnetischen Feldern und Schwerkraft.

Die Forscher erwarten auch, neue Phänomene bei einer derart niedrigen Temperatur zu entdecken. So wollen sie untersuchen, wie Atome bei dieser Rekordkälte auf eine Oberfläche reagieren, und wie sie sich bewegen, wenn sie auf einen engen Kanal beschränkt sind.

1995 hatten eine Forschergruppe an der Universität von Colorado und ein MIT-Team um Ketterle Gase erstmals unter ein Mikrokelvin gekühlt, den millionsten Teil eines Grades über dem absoluten Nullpunkt. Dabei entdeckten sie eine neue Form von Materie, das so genannte Bose-Einstein-Kondensat. In dieser Form marschieren die Teilchen in Reih und Glied, statt unabhängig von einander umherzuflitzen. Für diese Entdeckung wurden Ketterle und seine US- Kollegen in Boulder, Eric Cornell und Carl Wieman, 2001 mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex

SprayMaster inspex von LaVision

Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse

Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

Sprayanalysensysteme
VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber

Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s

Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

Füllstandmesstechnik
FireSting-PRO

FireSting-PRO von PyroScience

Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen

Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

Messgeräte
VIONIC powered by INTELLO

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm

Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen

VIONIC powered by INTELLO

Potentiostate
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Sensortechnik

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren