Einpressen von Kohlendioxid zur Methangewinnung aus festen Methanhydrat-Vorkommen?

27.10.2003

Zwei der drängendsten Probleme unserer Zeit sind die knapper werdenden fossilen Brennstoffe und die drohenden Klimaveränderungen aufgrund der immer weiter zunehmenden Freisetzung von Kohlendioxid. Eine Methode, bei der man gleichzeitig Kohlendioxid entsorgt und Methan gewinnt, käme dem Stein der Weisen recht nah. Gruß aus Utopia oder real? Ein kanadisch-koreanisches Team um John A. Ripmeester hat eine solche potenzielle Zukunfsttechnologie auf Praktikabilität geprüft.

Worum es geht: Vor einiger Zeit wurden riesige Vorkommen an "brennbarem Eis" an den Grenzen der Kontinentalplatten und in den Regionen des ewigen Eises gefunden. Es handelt sich dabei um Methanhydrat, das bei tiefen Temperaturen und hohen Drücken durch Verwesung von Kleinstlebewesen aus Methan und Wasser entstanden ist. Der Reiz ist groß, Methan aus diesen Reservoirs freizusetzen und das relativ sauber verbrennde Gas als Energiequelle der Zukunft auszubeuten. Ganz so trivial ist die Gewinnung jedoch nicht, denn das Methan liegt eben nicht als "Gasblase" vor, sondern in fester Form, eingeschlossen in eine eisartige Struktur. So kam die Idee auf, das Methan aus seinem eisigen Gefängnis zu verdrängen - durch Einpressen von Kohlendioxid, das so auf elegante Weise gleich dauerhaft gelagert werden könnte. Aber ist diese Theorie praxistauglich?

Zwei Dinge müssen stimmen, damit eine Reaktion funktioniert: Die Thermodynamik bestimmt, welches Gleichgewicht sich zwischen Edukten und Produkten einstellt, gibt also eine Auskunft über die maximal erreichbare Ausbeute. Die Kinetik bestimmt, wie lange es dauert, bis dieses Gleichgewicht erreicht wird. Ripmeester und seine Kollegen kamen anhand von Berechnungen zu der Erkenntnis, dass beide Parameter günstig stehen für das Unterfangen. Laborexperimente bestätigten dann auch, dass Kohlendioxid gasförmiges Methan aus Methanhydrat freisetzen kann. Allerdings war die gewonnene Methanmenge deutlich geringer, als die kinetischen und thermodynamischen Betrachtungen erwarten ließen. Ein Grund könnte darin liegen, dass zunächst ein Austausch der Gase an der Oberfläche der Hydrat-Partikel erfolgt. Im Innern der Kristalle verbleiben Inseln von Methanhydrat, die von einem gemischten Hydrat umgeben sind. Ein weiterer Austausch ist dann nicht mehr möglich. Kein Wunder, dass Faktoren, wie die Verteilung des Methan-Hydrats im Sediment und vor allem die Größe der Kriställchen innerhalb eines konkreten Lagers einen großen Einfluss auf die Ausbeute haben - und letztlich über Erfolg oder Misserfolg der Technologie entscheiden werden.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Start-ups setzen „State of the Art“-Technologien innovativ ein - Das sind die spannendsten Geschäftsmodelle in Life Sciences, Chemie und Energie

Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Start-ups setzen „State of the Art“-Technologien innovativ ein - Das sind die spannendsten Geschäftsmodelle in Life Sciences, Chemie und Energie

Mit Künstlicher Intelligenz zum Elektronenmikroskop mit Köpfchen

Kontaktlinsen geben Mikroplastik ab - Neue Nachweismethode entdeckt Mikroplastik, das von Kontaktlinsen unter Sonnenlicht freigesetzt wird

Kontaktlinsen geben Mikroplastik ab - Neue Nachweismethode entdeckt Mikroplastik, das von Kontaktlinsen unter Sonnenlicht freigesetzt wird

Computergestützte Partnervermittlung für Formgedächtnis-Metalle - RUB-Forscher entdecken Gedächtnis-Metall mit unerreichter funktioneller Stabilität

SENSOR+TEST 2010: Steigendes Besucherinteresse und Aufbruchstimmung

Kleinster Schwingungssensor der Quantenwelt

Analytica 2022: Gemeinsam das Labor der Zukunft gestalten - Rahmenprogramm setzt auf praxisnahen Wissenstransfer

Analytica 2022: Gemeinsam das Labor der Zukunft gestalten - Rahmenprogramm setzt auf praxisnahen Wissenstransfer

WorleyParsons erwirbt Teile des Chemiegeschäfts der M+W Group

WorleyParsons erwirbt Teile des Chemiegeschäfts der M+W Group

Merck und Mulliken Center for Theoretical Chemistry gehen Kooperation zu maschinellem Lernen ein - Schwerpunkt auf Entwicklung neuer Tools für computergestützte chemische Modellierung sowie neuer Repräsentierungen von Molekülen

Merck und Mulliken Center for Theoretical Chemistry gehen Kooperation zu maschinellem Lernen ein - Schwerpunkt auf Entwicklung neuer Tools für computergestützte chemische Modellierung sowie neuer Repräsentierungen von Molekülen

Vollständige Struktur eines Schlüsselproteins ebnet den Weg zu Krebsmedikamenten der nächsten Generation - Forscher der Merck KGaA und des Massachusetts General Hospital haben den jahrelangen Wettlauf um die erste vollständige Aufklärung der Struktur von Integrin avb3 gewonnen, eines der interessantesten Zielmoleküle der aktuellen Pharmaforschung

Gralglas

Akzo Nobel baut Position in Biotechnologie aus