Multimax – Automatisches Mehrreaktorensystem für parallele Prozessentwicklungen
MultiMax ist ein automatisches Mehrreaktorensystem für die Parallelsynthese in der Produkt- und Prozessentwicklung. Es schließt damit die Lücke zwischen den Syntheseautomaten der kombinatorischen Chemie und den automatischen Laborreaktoren im Litermaßstab.
Das Herz vom MultiMax ist ein modularer Reaktorblock, der mit bis zu vier 50 ml Glasreaktoren bestückt werden kann. Einsetzbar ist das MultiMax-System im Temperaturbereich von -50°C bis 180°C. Dank des modularen Systems kann jede Reaktor-Box mit bis zu 4 Reaktoren bestückt werden. Nachträgliche Aufrüstungen sind dabei problemlos möglich. Jeder Reaktor befindet sich in einem eigenen Reaktorblock mit individueller Regelung und Überwachung der Mantel- (Tj), der Reaktorinnentemperatur (Tr) und der Rührerdrehzahl. So ist eine schnelle und genaue Temperaturführung gewährleistet.
Zusätzlich zum Pt100 Temperaturfühler können die 50 ml Glasreaktoren noch mit weiteren Sensoren oder einem Rückflusskühler bestückt werden. Eine Dispenser-Box ermöglicht zudem Flüssigdosierungen.
MultiMax wird von einer Windows NT basierten PC Software gesteuert. Dabei kann jeder Reaktor individuell angesteuert und überwacht werden Zur Reaktionsführung stehen Grundoperationen zur Verfügung, wie sie von großen Reaktoren her angewendet werden; Heizen und Kühlen (Innentemperatur und Manteltemperaturregelung), Rühren, Dosieren und Rückflussieren. Pro PC können 4 Reaktor-Boxen mit max. je 4 Dispenser-Boxen betrieben werden.
Der MultiMax lässt sich auch mit weiteren analytischen Methoden wie beispielsweise der insitu FTIR-Sonde eines ReactIRTM kombinieren.
Meistgelesene News
Diese Produkte könnten Sie interessieren

JUCHHEIM LabClave: Druckreaktoren von JUCHHEIM Laborgeräte
Maßgeschneiderte Edelstahl-Reaktoren - für Sie konfiguriert
Perfekt für Extraktion, Aufschluss, Hydrolyse, Hydrierung oder Synthese

BÜCHI POLYCLAVE von C3 Prozess- und Analysentechnik
Flexibles und sicheres Arbeiten mit dem vielseitigsten Druckreaktorsystem auf dem Markt

BÜCHI MINICLAVE von C3 Prozess- und Analysentechnik
Flexible Kleinreaktorsysteme - Säurebeständigkeit, visuelle Kontrolle und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für vielfältige Anwendungen!

BÜCHI NOVOCLAVE von C3 Prozess- und Analysentechnik
Extreme Leistungsfähigkeit für anspruchsvolle Laboranwendungen - Entdecken Sie den neuen Hochdruck-Autoklav!

BÜCHI MINIPILOT von C3 Prozess- und Analysentechnik
Entdecken Sie die vielseitigen Glasreaktoren - die perfekte Lösung für Ihre chemischen Prozesse

HiClave von JUCHHEIM Laborgeräte
Modulare Hochdruckreaktoren - flexibel zusammenstellen
Ideal für Hydrierungen, Oxidationen, Carbonylierung, Polymerisation

FlowSyn and FlowSyn Maxi von Uniqsis
Kontinuierliche Flow Chemistry Systeme für Reaktionsoptimierung und Scale-up
Durchführung von Reaktionen bis zu 300°C und 100 bar von 0,1 - 100 ml /Minute

Xelsius Reaction Work Station von nevoLAB
10 individuell temperierte und gesteuerte Experimente, platzsparend in nur einem einzigen Gerät
Ideal für Drug-Discovery, Route-Scouting, Synthese sowie Prozessoptimierung & DoE Studien

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.