Sicherheitsteile aus Magnesium
Der Computertomograph (CT) im Gießerei-Labor der Fachhochschule Aalen ist durch Untersuchungen für die Industrie bereits gut ausgelastet. Doch nun werden die zerstörungsfreien Bauteilprüfungen, die der CT ermöglicht, noch ausgeweitet, denn das Bundesforschungsministerium hat Mittel für das Verbund-Forschungsprojekt "MAGUS 2" bewilligt. Rund 300.000 Mark fließen im kommenden Jahr in das Teilprojekt "Bauteilprüfung mit Computertomographie". Mit weiteren ca. 1,8 Millionen Mark wird die "Entwicklung von Kokillengießverfahren zur Herstellung von Magnesiumteilen" gefördert. Diese beiden Aalener Teilprojekte werden von Prof. Dr. Friedrich Klein geleitet. Neben der FH Aalen sind an MAGUS 2 die Universitäten Dortmund und Duisburg, das Institut für Gießereitechnik GmbH in Düsseldorf sowie zahlreiche Industrieunternehmen beteiligt.
Am Teilprojekt Bauteilprüfung mittels CT nehmen alleine acht Industrieunternehmen, vor allem Fahrzeughersteller, teil. Ziel des Projekts ist es, Bauteile aus Magnesium oder anderen Leichtmetall-Legierungen zerstörungsfrei zu testen und so deren Einsatz als tragende Sicherheitsteile, etwa in Fahrzeugen, zu ermöglichen. Da Magnesium noch einmal rund 16 % leichter ist als Aluminium erwarten die Fahrzeughersteller, dass ein verstärkter Einsatz von Magnesium zu weiteren Benzineinsparungen führen wird. VW hat bereits beim letzten Aalener Gießerei-Symposium bestätigt, dass die Entwicklung des 1-Liter-Autos nur durch den verstärkten Einsatz von Magnesium möglich sein wird. Daher werden in Zukunft u. a. Katalysatoren und Lenkgehäuse im Aalener Tomographen durchleuchtet werden, um ihre Qualität auch an mit anderen Prüfverfahren schlecht zugänglichen Stellen zu untersuchen und dreidimensional darstellen zu lassen.
Im zweiten Aalener Teilprojekt zum Thema Kokillengießen geht es vor allem um die Verbesserung von Sicherheitsstandards. Obwohl dieses spezielle Gussverfahren zur Herstellung von Teilen in Dauerformen bereits seit rund 5000 Jahren bekannt ist, ist für die Verarbeitung von Magnesium-Legierungen ein kompliziertes Verfahren notwendig, um die geforderten Sicherheitsaspekte zu erfüllen. Diese Bedingungen sollen durch die Aalener Forschungen ermittelt und später möglichst vereinfacht werden. Außerdem soll eine neue Anlagenkonzeption für dieses Gießverfahren erarbeitet werden. "Gerade das Kokillengießverfahren eignet sich besonders für Kleinserienbauteile, die geometrisch sehr anspruchsvoll sind", erläutert Prof. Klein und verweist als Beispiel auf bestimmte Autofelgen.
Ziel des gesamten Verbundvorhabens ist es, Ende 2003 eine prozesssichere Fertigungstechnik für Magnesiumguss bereitstellen zu können, die einen verstärkten Einsatz von Magnesium in vielen Industriebereichen ermöglicht.
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Gilson MyPIPETMAN Select and MyPIPETMAN Enterprise Pipettes von Gilson
Deine Gilson-Pipette mit deinem Namen mit deiner Lieblingsfarbe!
Personalisieren Sie Ihre Pipette für Ihre Anforderungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.