Team meldet zwei neue chemische Elemente

«Superschwere» Uut und Uup

02.02.2004

New York/Darmstadt (dpa) - Ein amerikanisch-russisches Forscherteam hat zwei neue chemische Elemente erzeugt - wenn auch nur für jeweils einen kurzen Moment. Die noch namenlosen Elemente mit den Ordnungszahlen 115 und 113 gehören zu den schwersten, die jemals erzeugt worden sind. Auf Grund ihrer enormen Masse werden sie auch superschwer genannt. Das Autorenteam aus dem russischen Dubna und vom Lawrence Livermore National Laboratorium in Kalifornien stellt sie in der am Sonntag erschienenen Februarausgabe des Fachjournals «Physical Review C» vor. Die Entdeckung muss noch von anderen Laboren bestätigt werden.

Die beiden Elemente waren den Wissenschaftlern zufolge im Juli und August durch die Fusion eines Kalzium- und eines Americium-Atomkerns im Teilchenbeschleuniger in Dubna entstanden. Die Forscher bombardierten das Americium einen Monat lang mit Kalzium. In dieser Zeit kam es vier Mal zu einer Verschmelzung der beiden Kerne - und damit zur Entstehung eines neuen Elements, dessen Ordnungszahl 115 sich aus der Zahl seiner Protonen ergibt. Davon stammen 20 vom Kalzium und 95 vom Americium. Element 115 zerfiel jeweils nach wenigen Sekundenbruchteilen zu Element 113, das nach rund einer Sekunde ebenfalls verging.

Gemäß einer internationalen Konvention werden die neuen Elemente vorläufig nach ihren Ordnungszahlen 113 und 115 als Ununtrium (Abkürzung Uut im Periodensystem) und Ununpentium (Uup) bezeichnet. Bevor sie einen festen Namen bekommen können, muss ihre Erzeugung von anderen Laboren bestätigt und offiziell anerkannt werden. Das jüngste offiziell anerkannte Element trägt die Ordnungszahl 111 und wurde 1994 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt erzeugt. Es ist noch namenlos. Das ebenfalls 1994 erzeugte Element 110 wurde kürzlich Darmstadtium getauft. Zurzeit gibt es nach Auskunft der GSI Hinweise auf die Erzeugung der Elemente 112 bis 116 aus verschiedenen Laboren der Welt.

Weitere News aus dem Ressort

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Einpressen von Kohlendioxid zur Methangewinnung aus festen Methanhydrat-Vorkommen?

Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Start-ups setzen „State of the Art“-Technologien innovativ ein - Das sind die spannendsten Geschäftsmodelle in Life Sciences, Chemie und Energie

Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Start-ups setzen „State of the Art“-Technologien innovativ ein - Das sind die spannendsten Geschäftsmodelle in Life Sciences, Chemie und Energie

Mit Künstlicher Intelligenz zum Elektronenmikroskop mit Köpfchen

Kontaktlinsen geben Mikroplastik ab - Neue Nachweismethode entdeckt Mikroplastik, das von Kontaktlinsen unter Sonnenlicht freigesetzt wird

Kontaktlinsen geben Mikroplastik ab - Neue Nachweismethode entdeckt Mikroplastik, das von Kontaktlinsen unter Sonnenlicht freigesetzt wird

Computergestützte Partnervermittlung für Formgedächtnis-Metalle - RUB-Forscher entdecken Gedächtnis-Metall mit unerreichter funktioneller Stabilität

SENSOR+TEST 2010: Steigendes Besucherinteresse und Aufbruchstimmung

Kleinster Schwingungssensor der Quantenwelt

Analytica 2022: Gemeinsam das Labor der Zukunft gestalten - Rahmenprogramm setzt auf praxisnahen Wissenstransfer

Analytica 2022: Gemeinsam das Labor der Zukunft gestalten - Rahmenprogramm setzt auf praxisnahen Wissenstransfer

WorleyParsons erwirbt Teile des Chemiegeschäfts der M+W Group

WorleyParsons erwirbt Teile des Chemiegeschäfts der M+W Group

Merck und Mulliken Center for Theoretical Chemistry gehen Kooperation zu maschinellem Lernen ein - Schwerpunkt auf Entwicklung neuer Tools für computergestützte chemische Modellierung sowie neuer Repräsentierungen von Molekülen

Merck und Mulliken Center for Theoretical Chemistry gehen Kooperation zu maschinellem Lernen ein - Schwerpunkt auf Entwicklung neuer Tools für computergestützte chemische Modellierung sowie neuer Repräsentierungen von Molekülen

Vollständige Struktur eines Schlüsselproteins ebnet den Weg zu Krebsmedikamenten der nächsten Generation - Forscher der Merck KGaA und des Massachusetts General Hospital haben den jahrelangen Wettlauf um die erste vollständige Aufklärung der Struktur von Integrin avb3 gewonnen, eines der interessantesten Zielmoleküle der aktuellen Pharmaforschung

Gralglas