Chemie-Konjunktur 2004: Minuszeichen statt Aufschwungstimmung
Das wirtschaftliche Umfeld für die nach Ostern beginnende Chemie-Tarifrunde 2004 wird ungünstiger. Für den erhofften Aufschwung in der Chemie gibt es noch immer keine konkreten Anhaltspunkte. Die Chemie-Produktion hat im Januar 2004 ihre bereits im Mai 2003 begonnene Talfahrt fortgesetzt. Nach den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes ist sie um 0,9 vH gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Gleichzeitig fiel der Gesamtumsatz der Branche um 2,4 vH gegenüber Januar 2003. Das berichtet der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) in seinem neuesten "Informationsbrief für Führungskräfte".
Eine Ende März abgeschlossene Konjunkturumfrage des BAVC läßt keine Aufschwungstimmung erkennen. Erfasst wurden 890 west- und ostdeutsche Mitgliedsunternehmen mit 94 Prozent der Beschäftigten im Organisationsbereich des Verbandes. Nur 8 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle Lage als gut. 42 vH nennen sie "befriedigend". Insgesamt die Hälfte der Unternehmen (49 vH) bezeichnet ihre Lage als "kaum befriedigend" oder sogar als "schlecht". Weniger als ein Viertel aller Unternehmen (22 vH) erwartet für 2004 eine positive Branchenentwicklung. 62 vH sehen keine Verbesserung der aktuellen Konjunktursituation, 15 vH erwarten sogar eine Verschlechterung. Auch die im März deutlich zurückgegangenen ifo-Geschäftsklima-Indikatoren für die Chemie spiegeln diesen Trend wider.
Aus der Konjunktur-Umfrage geht ferner hervor, dass 20 Prozent der Unternehmen Betriebsverlagerungen ins Ausland planen. Weitere 6 Prozent haben eine solche Verlagerung bereits beschlossen.
Nach einer längeren Phase der Stabilisierung sinkt die Zahl der Chemie-Beschäftigten seit Juli 2003 wieder. Nach Rückgängen von 0,5 vH im dritten und 0,7 vH im vierten Quartal 2003 ist die Beschäftigtenzahl im Januar 2004 um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken.
Angesichts dieser Lage und nach drei Jahren Branchenstagnation bei gleichzeitigem realen Einkommensplus für die Chemie-Beschäftigten ist nach Auffassung der Chemie-Arbeitgeber der tarifliche Verteilungsspielraum stark geschrumpft.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.