Albemarle Corporation bietet 625 Mio. EUR für Akzo Nobels Geschäft mit Katalysatoren für die Mineralölindustrie
Akzo Nobel hat von Albemarle Corporation ein Angebot über 625 Mio. EUR (cash- und schuldenfrei) für den Verkauf seines Geschäftsbereiches mit Raffinerie-Katalysatoren erhalten. Akzo Nobel hatte im September vergangenen Jahres seine Absicht bekannt gegeben, das Geschäft zu verkaufen, um dem Unternehmen mehr Spielraum zu verschaffen. Die Transaktion sollim 2. Quartal 2004 abgeschlossen werden. Der Deal umfasst alle Aktiva und derzeitigen Mitarbeiter des Geschäftsbereichs, einschließlich der Anteile an Gemeinschaftsunternehmen. Mitarbeitervertretungen und Gewerkschaften sind informiert und Beratungen werden, wo nötig, in Kürze aufgenommen. Gesetzlich vorgeschriebene Genehmigungen werden, wenn und wo notwendig, eingeholt.
Hans Wijers, Vorstandsvorsitzender von Akzo Nobel, sagte: "Wir sind sehr zufrieden, sowohl über die Schnelligkeit, mit der wir diese Desinvestition realisieren konnten, als auch darüber, dass das Angebot dem Wert des Geschäfts entspricht. Catalysts ist ein exzellentes und innovatives Geschäft mit kreativen Mitarbeitern, die zur Steigerung der Effizienz von Raffinerien und der Verminderung von Emissionen beitragen. Wir sind davon überzeugt, dass Albemarle das Geschäft weiterentwickelt."
Schlüsselprodukte von Catalysts sind Fluid Catalytic Cracking Catalysts (FCC) und Hydro Processing Catalysts (HPC), die im Mineralöl-Raffinierprozess genutzt werden. Weltweit hat das Geschäft eine führende Position in beiden Produktsparten. Auch andere Katalysatoren, z.B. für die Isomerisierung und Alkylierung, werden vermarktet oder befinden sich in Entwicklung. 2003 betrug der Umsatz etwa 350 Mio. EUR, während der EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation) sich auf 87 Mio. EUR belief.
Produktionsstandorte für FCC- und HPC-Katalysatoren befinden sich in Amsterdam (Niederlande) und Pasadena (Texas, USA). Chemische Prozess-Katalysatoren werden in Amsterdam hergestellt. Die Business Unit hat nicht konsolidierte 50%-Joint Ventures inBrasilien (FCC SA), Frankreich (Eurecat, mit Tochtergesellschaften in den USA,Saudi-Arabien und Italien) und Japan (Nippon Ketjen). Das Geschäft hat gegenwärtig seinen Hauptsitz in Amersfoort, Niederlande, mit regionalenNiederlassungen in Houston (Texas, USA) und Singapur. Entwicklungslabors befinden sich in Amsterdam und Pasadena. Insgesamt hat Catalysts etwa 825 Mitarbeiter weltweit.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.