H.C. Starck konzentriert Kieselsol- und Elektronikchemikalienaktivitäten
Das Unternehmen H.C. Starck übernimmt im Bayer Chemiepark Leverkusen einen Gebäudekomplex und richtet dort ein Verwaltungs- und Forschungsgebäude sowie ein neues Technikum ein. Im bereits fertig gestellten Gebäudeteil sind die Bereiche Vertrieb, Marketing, Forschung und Anwendungstechnik untergebracht - das angegliederte Technikum wird im Herbst 2004 in Betrieb gehen. Dort wird zukünftig die Entwicklung und Kleinproduktion von Spezialchemikalien für die Elektro- und Elektronikindustrie sowie die Formulierung von leitfähigen Polymeren erfolgen. Des Weiteren sollen dort unter reinraumnahen Bedingungen metallorganische Verbindungen für Halbleiterchips hergestellt werden. "Wir können so künftig wesentlich besser auf die erfreulich gestiegene Nachfrage der Elektronikindustrie nach unseren Produkten reagieren", erläuterte Dr. Aloys Eiling, Standortleiter der H.C. Starck GmbH Leverkusen, bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 22. April 2004. "Hervorzuheben ist, dass mehr als 70 Prozent des Umsatzes mit Produkten gemacht wird, die jünger als fünf Jahre sind. Entsprechend wichtig sind die Forschung und Entwicklung, für die wir erheblichen Aufwand betreiben", so Eiling.
"Von diesem Ausbau profitiert auch der Bayer Chemiepark Leverkusen. Die Investition unterstreicht die Attraktivität des Standorts für Forschung und innovative Produktion. Der Chemiepark bietet kurze Wege, die notwendigen Serviceleistungen sowie eine intakte Infrastruktur zur Herstellung von Spezialchemikalien", betonte der Leiter des Bayer Chemieparks Leverkusen, Dr. Heinz Bahnmüller.
Anfang 2002 nahm H.C. Starck im Bayer Chemiepark die Herstellung von leitfähigen Polymeren und von Kieselsolen auf. Mit Kieselsolen werden etwa Siliciumscheiben für die Herstellung elektronischer Schaltungen poliert. Andere Einsatzgebiete dieses alten, in seinen Anwendungen aber immer wieder neuen und extrem vielseitigen Produktes sind die Herstellung von Schalen für den Metall-Feinguss oder der Einsatz in medizinischen Folien für die Diagnostik.
Die 106 Leverkusener H.C. Starck-Mitarbeiter waren bisher dezentral in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Mit dem neuen Forschungs- und Marketingebäude wurde nun eine Zentrale geschaffen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.