BASF erwirbt Styrolanlage der SK Evertec in Südkorea
Die BASF, eines der weltweit führenden Chemieunternehmen und zweitgrößter Hersteller von Styrolkunststoffen, wird eine Styrolanlage der SK Evertec Corp. in Südkorea übernehmen. Ein entsprechender Vertrag wurde heute unterzeichnet. Die Akquisition ermöglicht der BASF die Rückwärtsintegration ihrer Kunststoffproduktionen von Polystyrol, ABS sowie expandierbarem Polystyrol in Korea und die Optimierung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf diesem Arbeitsgebiet.
Die moderne Styrolanlage der SK Evertec mit einer jährlichen Kapazität von 320 000 Tonnen Styrol steht im petrochemischen Industriekomplex von Ulsan. Hier ist auch die Produktion von Styrolkunststoffen der BASF angesiedelt. Die BASF-Anlagen sind bereits über Pipelines mit der Styrolproduktion der SK Evertec verbunden, wodurch die Logistikkosten deutlich gesenkt werden. Die Vereinbarung mit dem koreanischen Unternehmen umfassen darüber hinaus langfristige Verträge zur Lieferung von Rohstoffen (etwa Ethylen) und Dampf sowie zur Nutzung von technischen Einrichtungen und Dienstleistungen.
Unterschiedliche Aktivitäten entlang der Styrolwertschöpfungskette zählen seit Jahrzehnten zu den Kernkompetenzen der BASF, die sich auf diesem Arbeitsgebiet eine weltweit führende Position gesichert hat. In Europa verfügt die BASF traditionell über rückwärtsintegrierte Styrolkapazitäten. In Asien, wo die BASF bisher nur eine kleinere Anlage mit einer Jahreskapazität von 120 000 Tonnen Styrol in Nanjing/China betreibt, bestand Nachholbedarf. Derzeit baut das Unternehmen mit seinem Jointventure-Partner Shell in Singapur eine neue Styrol-/Propylenoxidanlage. Die Inbetriebnahme ist in der zweiten Hälfte 2002 vorgesehen. Die neue Anlage wird zusammen mit der Akquisition in Korea die Position der BASF bei Styrolkunststoffen deutlich verbessern. Aufgrund ihres hohen Styrolbedarfs wird die BASF dieses Produkt allerdings auch weiterhin in Asien zukaufen.
Das breite Portfolio der BASF bei Styrolkunststoffen umfasst die komplette Palette von Polysytrol, das beispielsweise für die Innenausstattung von Kühlschränken sowie für Gehäuse verschiedener elektrischer und elektronischer Geräte verwendet wird. Ebenso wichtig sind die expandierbaren Polystyrole, die als energiesparende Isolierung von Gebäuden ebenso eingesetzt werden wie als Verpackungsmaterial für transport- oder temperaturempfindliche Waren.
Die Styrolcopolymere ABS, SAN und ASA sind am oberen Ende der Styrolwert-schöpfungskette angesiedelt und werden für anspruchsvollere technische Anwendungen eingesetzt. Diese Produkte sind eine wichtige, konjunktur-robustere Ergänzung zum Geschäft mit sogenannten Commodities.
Als Ergebnis des laufenden Globalisierungskonzepts der BASF hat der Bereich Styrolkunststoffe modernste, rückwärtsintegrierte Produktionsplattformen in allen wichtigen Regionen von Europa über die NAFTA-Region und Südamerika bis hin zu den großen Nachfragezentren in Asien auf- und ausgebaut. Damit ist die BASF der einzige weltweit präsente Anbieter von Styrolkunststoffen.
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service

Milli-Q® Services / MyMilli-Q™ von Merck Life Science
Service & Support für Wasseraufbereitungssysteme
Service - Persönlich & online

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Kupfer(I)-chlorid

Wenn der Federkiel verrät, ob es ein Hahn oder eine Henne ist - Chemiker der Universität Jena entwickeln neue Methode der Geschlechterbestimmung bei Vögeln
Farbstoffe sollen DNA von Krebszellen oder Viren zerstören
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) - Karlsruhe, Deutschland
Calcein
Neue Ansätze der Unternehmer-Beratung bei HT-CON

Wissenschaftler programmieren Lebensdauer von Nanostrukturen

Mit einer neuen umweltfreundlichen Polymerisationsmethode die Zukunft gestalten - Neuartiges umweltfreundliches Polymerisationsverfahren mit nicht-metallischen Organokatalysatoren öffnet Türen zu effizienten Polymerprodukten
